Stand: 10.01.2013 20:23 Uhr

Hamburger Jung will's mit 66 noch mal wissen

"Mit 66 Jahren, da fängt das Leben an ..." singt Udo Jürgens in einem Schlager. Peer Steinbrück ist seit dem 10. Januar 66. Er könnte sich vom Politiker-Job verabschieden. Ein neues Leben als Rentner will er jedoch nicht beginnen - sondern Kanzler werden. Dabei hatte der gebürtige Hamburger kürzlich noch selbst seiner Partei eine Vitalisierung und Modernisierung empfohlen.

"Den find' ich gut, der redet Klartext"

Vielleicht ist das Alter des Hanseaten nicht sein Hauptproblem auf dem Weg ins Kanzleramt bei der Bundestagswahl im September. Steinbrück hat ein schwieriges Verhältnis zur eigenen Partei, vor allem zum linken Flügel. Steinbrück war immer ein Verfechter der umstrittenen Sozialreformen der Agenda 2010. Zwar stärkte ihm seine Partei noch demonstrativ den Rücken, als er wegen hoher Vortrags-Honorare in die Kritik geraten war. Doch mit dem nächsten Fettnäpfchen-Tritt - zum Thema Kanzler-Gehalt - geriet die Fassade schon wieder ins Bröckeln. Auch in Umfragen fiel Steinbrück zurück.

Bei vielen Bürgern kam der studierte Volkswirt bisher gut an: "Den find' ich gut, der redet Klartext", war die typische Antwort auf die Frage "Was halten Sie von Steinbrück?" Als das Hamburg Journal nach seiner Nominierung Bürger um ihre Meinung bat, erklärte eine Frau ihre Begeisterung auch damit: "Er wird doch von Helmut Schmidt empfohlen!"

Unterstützung vom Altkanzler

Peer Steinbrück und Helmut Schmidt in der ARD-Sendung "Günther Jauch". © dpa bildfunk Foto: Jörg Carstensen
Altkanzler Helmut Schmidt spielt gerne mal eine Partie Schach mit Steinbrück - und wünscht sich den Hamburger schon lange als Regierungschef.

Steinbrück spielt gerne Schach - manchmal auch mit Altkanzler Schmidt (SPD). Und der ist Steinbrück-Fan: "Die SPD ist gut beraten, ihn als Kanzler-Kandidaten zu nominieren", sagte Schmidt schon 2011. Die beiden gaben damals gemeinsam das Buch "Zug um Zug" heraus, in dem sie über politische Themen diskutieren. Schmidt meint: "Steinbrück hat in seiner Zeit als Finanzminister bewiesen, dass er regieren und verwalten kann."

Verheiratet, zwei Töchter, ein Sohn

Peer Steinbrück ist seit 1975 verheiratet. Seine Frau Gertrud ist Lehrerin. Die beiden haben zwei Töchter und einen Sohn. Man kann mit Steinbrück über Bücher, Filme, den Modellschiffbau und die Ergebnisse im Fuß- und Handball reden. Steinbrücks beißende Ironie finden manche verletzend. Seine Rhetorik und sein trockener Humor kommen besser an. Einem Reporter antwortete Steinbrück einmal auf Fragen, ob er dieses oder jenes ausschließe: "Steinbrück schließt nicht aus, dass er Hundefutter isst." Eine Auswahl der schönsten Zitate:

Peer Steinbrück über ...

... das Gehalt für den Job, den er anstrebt

"Nahezu jeder Sparkassendirektor verdient mehr als die Kanzlerin. Ein Bundeskanzler oder eine Bundeskanzlerin verdient zu wenig - gemessen an der Leistung, die sie oder er erbringen muss, und im Verhältnis zu anderen Tätigkeiten mit weit weniger Verantwortung."

 

"Mangelhaft" in Mathe, SEK-Sturm auf Studentenbude

Peer Steinbrück wurde am 10. Januar 1947 geboren. Im Schrötteringksweg in Hamburg-Uhlenhorst wächst er als Sohn eines Architekten auf. Als Schüler ist Peer Steinbrück ein schwerer Fall. Wegen schlechter Noten muss er das Gymnasium wieder verlassen. Neben Griechisch und Latein ist ausgerechnet Mathe sein Problemfach. "Mangelhaft" steht im Zeugnis nach Klasse 8. Steinbrück bleibt zweimal sitzen, beendet die Schule mit dem Fach-Abi.

Zur SPD findet Steinbrück bei der Bundeswehr. Ein Vorgesetzter beim Panzerbataillon in Oldenburg engagiert sich bei den Sozialdemokraten, 1969 tritt Steinbrück selbst in die Partei ein. Zum Studium der Volkswirtschaft und Sozialwissenschaften geht er 1970 nach Kiel. In seiner Wohngemeinschaft bekommt er dort einmal Besuch von einem Sondereinsatzkommando der Polizei. Nachbarn hatten in der Studenten-WG fälschlicherweise eine Party von RAF-Mitgliedern vermutet.

Referent in Bonn, Minister an der Förde, Wahl-Debakel in NRW

Peer Steinbrück und Heide Simonis, beide SPD (1998). © dpa Foto: Horst Pfeiffer
Heide Simonis holte Steinbrück als Minister nach Kiel. Anschließend ging er nach Düsseldorf und wurde dort 2002 Ministerpräsident.

Die politische Karriere des Hamburgers beginnt 1974 im Bonner Bundesbauministerium. Nach einem Abstecher im Forschungsministerium wird er Referent im Bundeskanzleramt unter Helmut Schmidt. 1986 geht Steinbrück nach Düsseldorf als Büroleiter bei NRW-Ministerpräsident Johannes Rau. Anschließend zieht es Steinbrück zurück an die Förde: Im Kieler Kabinett von Heide Simonis ist er von 1993 bis 1998 Wirtschaftsminister. Während in Berlin Gerhard Schröder (SPD) regiert, macht Steinbrück in Nordrhein-Westfalen Karriere. Nach Stationen als Wirtschafts- und Finanzminister wird er 2002 anstelle des nach Berlin gewechselten Wolfgang Clement NRW-Ministerpräsident. 2005 folgt der Absturz: Die Sozialdemokraten verlieren mit Pauken und Trompeten die Landtagswahl - mit Steinbrück an der Spitze. Noch im gleichen Jahr geht er nach Berlin, als Bundesfinanzminister der Großen Koalition.

An der Spree will Steinbrück nun nicht noch einmal die Nummer Zwei werden. Sollte es als Kanzler nicht klappen, werde er auf keinen Fall erneut Juniorpartner von Merkel, sagte Steinbrück.

Steinbrück mag U2, Bob Dylan und die Stones

In seinem Song empfiehlt Udo Jürgens, sich "mit 66 Jahren" die verbliebenen Haare lässig zu föhnen und mal nach San Francisco zu trampen. Peer Steinbrück ist wohl noch nicht bereit, es mal locker anzugehen. Aber Steinbrück steht auch nicht auf Schlager. Er hört U2, Bob Dylan und die Rolling Stones - und die rocken ja auch noch hauptberuflich.

VIDEO: Der extra 3 Steinbrück-Song (2 Min)

Dieses Thema im Programm:

Hamburg Journal | 28.09.2012 | 19:30 Uhr

Mehr Geschichte

Der Brocken im Harz im Mai 1945, im Hintergrund die Radiostation und ein Hotel © picture alliance / ASSOCIATED PRESS Foto: William Vandivert

Heute vor 79 Jahren: US-Truppen nehmen den Brocken ein

Im April 1945 kämpfen US-Truppen im Harz mit NS-Militärs. Die Befreier kommen für viele zu spät: Tausende sterben auf Todesmärschen. mehr

Norddeutsche Geschichte