Stand: 19.11.2012 11:00 Uhr

Das traurige Schicksal der Kriegswaisen

Flüchtende Frauen im Mai 1945. © picture-alliance / akg Foto: / RIA Nowosti
Millionen von Menschen, meist Frauen und Kinder, müssen nach dem Zweiten Weltkrieg flüchten. Viele sind zu Fuß unterwegs.

Zum Ende des Zweiten Weltkriegs müssen etwa zwölf Millionen Menschen aus den früheren deutschen Ostgebieten flüchten oder werden vertrieben. Die meisten von ihnen sind Frauen und Kinder. Hunderttausende sterben bereits auf der Flucht: Sie erfrieren, verhungern oder werden bei Rache-Aktionen der Roten Armee getötet. Auch Zehntausende Kinder sind unterwegs - allein. Sie haben alles verloren: Ihre Eltern, ihre Heimat, ihre Wohnung. Die Kinder sind traumatisiert, ausgehungert, häufig schwer krank.

Zehntausende Flüchtlinge in Mecklenburg-Vorpommern

Flüchtlingstreck nach dem Zweiten Weltkrieg. © picture-alliance / dpa Foto: dpa
Flüchtlingstreck nach dem Zweiten Weltkrieg.

Viele dieser Kriegswaisen kommen in Mecklenburg-Vorpommern an, das ein wichtiges Durchgangsland für die Flüchtlinge aus den Ostgebieten ist. 1945 sind allein dort 30.000 elternlose Flüchtlings- und Vertriebenenkinder registriert. Der Strom der Kriegswaisen endet auch in den ersten Jahren nach dem Krieg nicht: An einem einzigen Tag im Mai 1947 kommen in Pasewalk in Vorpommern 3.000 Kinder aus Ostpreußen an.

"Wirklich trauern konnte ich damals nicht"

Zwei Flüchtlingskinder1945 in Deutschland © dpa
Viele Flüchtlingskinder sind krank, die meisten durch die Kriegserlebnisse traumatisiert.

Rotraud Becker ist eines dieser Kinder. Gemeinsam mit ihrer Mutter und ihren sechs Geschwistern flieht sie im Februar 1945 aus Danzig nach Mecklenburg. Sie kommen auf einem Dachboden in der Nähe von Güstrow unter. Dort muss die damals Sechsjährige erleben, wie die Russen ihre Mutter vergewaltigen. Die wird schwanger, lässt das Kind abtreiben und stirbt in der Klinik. Die Ärzte teilen lediglich mit, dass die Mutter an Typhus litt und eine Treppe hinuntergestürzt sei. Woran sie letztendlich starb, erfahren die Geschwister nie.

Rotraut Becker erinnert sich an den Tag, als sie die Todesnachricht erhielt: "Man hat damals so viel Schreckliches erlebt. Wirkliche Trauer konnte ich damals gar nicht mehr empfinden. Das ist alles erst im Nachhinein aufgekommen." Nach dem Verlust der Mutter kommen die sieben Kinder, die zwischen einem und elf Jahre alt sind, zunächst in das Kinderheim im Gutshaus Klein-Roge westlich von Güstrow, später in ein Heim, das im Schloss Bellin südlich von Güstrow eingerichtet wird.

Katastrophale Zustände in den Heimen

Schloss Bellin bei Güstrow © dpa / Picture Alliance Foto: Bernd Wüstneck
In Schloss Bellin sind nach dem Krieg Waisenkinder untergebracht. Heute kann man dort Urlaub machen oder Hochzeiten feiern.

Insgesamt entstehen in Mecklenburg-Vorpommern nach dem Krieg in kurzer Zeit 121 Kinderheime, viele von ihnen in ehemaligen Gutshäusern. Die Zustände in den überfüllten Heimen sind schlimm: Es fehlt an Sanitäranlagen, an sauberen Betten, an frischer Wäsche. "Die Kleidung, die man hatte, die hatte man an. Die wurde so lange getragen, bis sie einem vom Leib gefallen ist", erinnert sich Hubert Markgraf an die Zeit in Bellin.

Stichwort: Krätze (Scabies)

Die Krätze ist eine durch Milben verursachte Hautkrankheit. Die Parasiten bohren sich in die Oberhaut und legen dort in Kanälen Eier und Kotballen ab. Auf der Haut bilden sich stark juckende Pusteln und Bläschen. Die Krätze ist mit Anti-Milben-Mitteln in Form von Salben und Cremes meist gut zu behandeln. Die Krankheit breitet sich vor allem dort aus, wo viele Menschen auf kleinem Raum unter schlechten hygienischen Bedingungen leben. Sie wird hauptsächlich durch Hautkontakt von Mensch zu Mensch übertragen, aber auch über Matratzen oder Kleidung ist eine Ansteckung möglich.

Die katastrophalen hygienischen Verhältnisse begünstigen Krankheiten: Viele Kinder bekommen die Krätze, andere erkranken gar an Typhus. Manche Kinder überleben die Zustände nicht: "Den einen Morgen komme ich runter in die Vorhalle, da stehen dort zwölf Särge. Da sind also in einer Nacht zwölf Kinder verstorben", erinnert sich Markgraf.

Mit den desaströsen Umständen ist auch das Personal überfordert. Manch Angestellte, wie etwa die in einer Akte der Kontrollbehörden erwähnte Schwester Friedel, greift zu drakonischen Strafen, etwa für das Bettnässen. Sie schlägt die Kinder, lässt sie stundenlang vor dem Bett stehen.

Das Waisenheim Sanitz: "Den Kindern ein Zuhause geben"

Deutsche Flüchtlingskinder, 1945. © picture-alliance/ dpa Foto: dpa
Deutsche Flüchtlingskinder 1945. Bis heute können viele von ihnen über die Kriegserlebnisse nicht sprechen.

Doch es gibt auch Heime, die den Kindern zu einem echten Zuhause werden. So baut Pastor Gerhard Schmidt in Sanitz bei Rostock mit Unterstützung seiner Gemeinde ein Heim für über 40 Waisenkinder. Die Dorfbewohner helfen, wo sie können: Ein Gärtner entglast sein Treibhaus, um das Glas für die Fenster des Heims zu spenden, Bauern liefern aus ihren Wäldern Holz für Dachstuhl und Treppen. "Es geschah damals so etwas wie ein Wunder. Es hat keiner mehr gefroren, keiner hat mehr gehungert. Das Bestreben war, den Kindern das Gefühl eines Zuhauses zu geben", erinnert sich Jörn Michael Schmidt, der Sohn des Pastors.

Das Heim besteht bis 1959, viele Kinder von damals bleiben auch als Erwachsene in der Nähe des Dorfes, heiraten Kinder von Dorfbewohnern. Ein neues Zuhause haben sie gefunden. Doch die schmerzliche Erinnerung an Krieg, Flucht und den Verlust der Eltern bleibt. Bis heute fällt es vielen Kriegswaisen schwer, über das Erlebte zu reden. "Irgendwie haben wir das alles verdrängt. Das hat so wehgetan, dass man darüber einfach nicht sprechen konnte", erklärt Rotraut Becker.

Karte: Heime für Kriegswaisen in Mecklenburg

Weitere Informationen
Ausschnitt der Europa-Karte vom 1. Mai 1945 aus dem "Atlas of the World Battle Fronts in Semimonthly Phases" des United States War Department, 1945, der die Gebietslage in zweiwöchigen Abständen dokumentiert. © This image is a work of a U.S. Army soldier or employee, taken or made as part of that person's official duties. As a work of the U.S. federal government, the image is in the public domain. Foto: United States War Department, General Staff 1945

Chronik des Kriegsendes im Norden

Im Frühjahr 1945 ging der Zweite Weltkrieg zu Ende. Wie verliefen die letzten Kriegsmonate? Welche überregionalen Ereignisse waren relevant? mehr

Wehrmachtssoldaten ergeben sich 1945 und halten weiße Tücher hoch. © picture alliance/akg-images Foto: akg-images

Wie der Zweite Weltkrieg im Norden endete

Am 8. Mai 1945 kapituliert die Wehrmacht. Viele Städte und Lager sind durch die Alliierten da bereits befreit. Ein Dossier. mehr

Sogenannte Trümmerfrauen entsorgen in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg Schutt mit Loren. © picture alliance / akg-images

Nachkriegszeit: Trauer, Trümmer, Teilung - und Aufbruch

Nach dem Krieg sind die deutschen Städte eine Trümmerlandschaft. Das Land wird in vier Besatzungszonen aufgeteilt. mehr

Dieses Thema im Programm:

Unsere Geschichte | 19.11.2012 | 21:00 Uhr

Mehr Geschichte

Der deutsche Schauspieler Jan Fedder repapariert einen US-Straßenkreuzer, aufgenommen 1991 in Hamurg. © picture alliance / Stefan Hesse Foto: Stefan Hesse

Jan Fedder: Publikumsliebling und Hamburger Jung

Großstadtrevier oder Büttenwarder: Jan Fedder spielte viele norddeutsche Charaktere. Aus seinem Nachlass werden nun einige Schätze versteigert. mehr

Norddeutsche Geschichte