Großbritannien: Vom kleinen Königreich zum Empire

Stand: 06.02.2024 16:30 Uhr

Queen Elizabeth II. war überall auf der Welt bekannt. 70 Jahre dauerte ihre Regentschaft. Nach ihrem Tod wurde der ewige Thronfolger Prinz Charles 2023 zum neuen König gekrönt. Anfang Februar 2024 erhielt er eine Krebsdiagnose.

Als Elizabeth I. 1558 den Thron besteigt, liegen schwierige Aufgaben vor ihr. England ist verschuldet, und die überzeugte Protestantin muss sich gegen die Katholiken durchsetzen - besonders gegen ihre Cousine Mary Stuart, Königin von Schottland, die ebenfalls Anspruch auf den englischen Thron erhebt. Ein Aufstand zwingt die schottische Königin zur Flucht nach England.

Elizabeth I. hinterlässt ein verschuldetes Reich

Zeitgenössische Darstellung von Elizabeth I. (1533-1603) © Picture-Alliance / dpa
Elizabeth I. ist als "jüngfräuliche Königin" in die Geschichte eingegangen.

Doch Elizabeth schützt ihre Cousine nicht, stattdessen lässt sie die Widersacherin verhaften und schließlich nach 19 Jahren Haft 1587 hinrichten. Elizabeth I. heiratet nie und geht deswegen als die "jungfräuliche Königin" in die Geschichte ein. Als sie 1603 stirbt, hinterlässt sie ihrem Nachfolger ein noch immer verschuldetes Reich. Mit dem Tod von Elizabeth I. geht das Haus Tudor unter, die Krone erbt der Sohn von Mary, James I., und damit das Haus Stuart. Mit James I., der bereits König von Schottland ist, erfolgt die Vereinigung der Königreiche England und Schottland.

Republik unter der Führung Oliver Cromwells

Porträt von Oliver Cromwell (1599-1658) © Picture-Alliance / KPA/ HIP
Für kurze Zeit lenkt Oliver Cromwell, Gründer der Republik England, die Staatsgeschäfte.

Großbritannien ist in dieser Zeit geprägt von religiösen Machtkämpfen. Sie enden im Jahr 1649 mit dem Sturz und der Hinrichtung von Charles I., der seit 1625 als Nachfolger von James I. auf dem Thron sitzt. Es folgt eine zehnjährige, von Oliver Cromwell angeführte Republik. Nach seinem Tod 1660 wird die Monarchie wiederhergestellt, mit Charles II. kommen die Stuarts wieder an die Macht. Allerdings herrschen sie nicht mehr absolut, es wird die konstitutionelle Monarchie eingeführt, bei der das Parlament ein entscheidendes Mitspracherecht hat. Versuche der Stuarts, die alte Macht wieder zurückzubekommen, scheitern endgültig mit der "Glorreichen Revolution" 1688. Das Parlament setzt schließlich König James II. ab und ernennt dessen Tochter Mary, die mit Wilhelm III. von Oranien verheiratet ist, zur neuen Herrscherin über das Vereinigte Königreich.

Könige von Hannover regieren erfolgreich

Porträt von Georg III. (1738-1820) © Picture-Alliance / Akg-Images
Der dritte Monarch aus dem Haus Hannover, Georg III., regiert England mehr als 40 Jahre.

Im Jahr 1714 stirbt die Linie der Stuarts aus, auf den Thron folgt nun ein deutsches Königshaus, das bis heute eng mit der britischen Königsfamilie verwandt ist: das Haus Hannover. Eigentlich steht George I. erst an 52. Stelle der Thronfolge, doch der "Act of Settlement", der verfügt, dass nur Protestanten den Thron erben dürfen, verleiht dem Haus Hannover die Königswürde: George I. ist der nächste Protestant in der Thronfolge. Bis 1837 regieren die Könige aus dem Haus Hannover in Großbritannien. Diese Zeit ist geprägt von politischer Stabilität und dem Ausbau des britischen Weltreiches. Großbritannien verliert unter Georg III. zwar seine Kolonien in Nordamerika, kann dafür aber viele Gebiete in Afrika und Asien hinzugewinnen - ein Drittel der Welt steht 1837 unter der Herrschaft der britischen Krone.

Stammbaum: Enger Bezug zum deutschen Adel

Porträt Königin Victoria, um 1885 © Picture-Alliance / Akg
Mit gerade einmal 18 Jahren besteigt Victoria den englischen Thron.

Victoria, die Nichte von König William IV. und Prinzessin von Hannover und Herzogin zu Braunschweig und Lüneburg, besteigt 1837 den britischen Thron. Mit ihr bleibt auch der enge Bezug zu Deutschland bestehen. Bis zu ihrem dritten Lebensjahr spricht Victoria nur Deutsch, ihre Mutter ist eine deutsche Prinzessin aus dem Haus Sachsen-Coburg-Saalfeld. Königin Victoria heiratet 1840 einen Cousin mütterlicherseits und damit in das Haus Sachsen-Coburg-Gotha ein. Ihre älteste Tochter, die ebenfalls Victoria heißt, ist die spätere deutsche Kaiserin und Mutter des letzten deutschen Kaisers Wilhelm II. Königin Victoria regiert 63 Jahre lang.

Aus Sachsen-Coburg-Gotha wird Windsor

Wallis Simpson und der ehemalige britische König Edward VIII. kurz vor ihrer Hochzeit im Mai 1937 © Picture-Alliance / dpa
Aus Liebe zur Amerikanerin Wallis Simpson verzichtet Edward VIII. auf den Thron.

Während des Ersten Weltkrieges, als Großbritannien gegen Deutschland kämpft, ändert König George V. den Familiennamen: Der Name Sachsen-Coburg-Gotha wird, in Anlehnung an das gleichnamige Schloss, durch Windsor ersetzt. George V. stirbt 1936, sein Sohn Edward VIII. wird sein Nachfolger und beschert den Briten den bis dahin größten Skandal in der Geschichte ihrer Monarchie: Nur wenige Monate nach seiner Thronbesteigung wird bekannt, dass er ein Verhältnis mit der zweifach geschiedenen amerikanischen Bürgerlichen Wallis Simpson hat. Eine Heirat der beiden ist ausgeschlossen. Der König entscheidet sich für die Liebe und dankt ab, um heiraten zu können. Der König und seine Frau tragen bis zu ihrem Tod den Titel der Herzöge von Windsor.

Durch den Thronverzicht wird sein Bruder George VI. der nächste König des britischen Empire. Seine Regierungszeit steht im Schatten des Zweiten Weltkriegs. Viele europäische Monarchen leben in den 1940er-Jahren im Londoner Exil, da ihre Heimatländer von Nazi-Deutschland besetzt sind - die britische Hauptstadt wird zum Zentrum des europäischen Widerstands. Die Königsfamilie sieht es als ihre Pflicht an, trotz der Bombardierung in London zu bleiben und die Bevölkerung moralisch zu unterstützen.

Weitere Informationen
Königin Elizabeth II. auf Schloss Windsor © picture alliance / empics | Steve Parsons Foto: Steve Parsons

Regentenzeit der Queen: Ein neuer Rekord

Queen Elisabeth II. überholte den thailändischen König Bhumibol Adulyadej. Sie starb im Alter von 96 Jahren. mehr

Elizabeth II. übernimmt 1952 den Thron

George VI. stirbt 1952, während sich seine Tochter, die spätere Queen Elizabeth II., auf einem Staatsbesuch in Kenia befindet. Nach der Thronbesteigung am 6. Februar 1952 wird sie am 2. Juni 1953 in der Westminster Abbey zur Königin gekrönt - erstmals wird die Zeremonie - ausgenommen die Salbung und Kommunion - im Fernsehen übertragen. Ein zwiespältiges Verhältnis zu den Medien beginnt, die das königliche Familienleben von nun an permanent im Fokus haben. Ob Familienskandal oder Staatskrise: Immer an der Seite der Queen ist ihr Ehemann Prinz Philip, den sie bereits als 13-Jährige kennengelernt hat. Im Alter von 99 Jahren stirbt der Herzog von Edinburgh am 9. April 2021.

Queen Elizabeth II. folgt ihm knapp eineinhalb Jahre später: Im Alter von 96 Jahren stirbt sie am 8. September 2022 auf Schloss Balmoral in Schottland - nach 70-jähriger Regentschaft. Der "ewige Thronfolger" Prinz Charles wird mit 73 Jahren als Charles III. neuer britischer König. Die Krönung findet am 6. Mai 2023 statt - gemeinsam mit seiner Ehefrau Camilla.

Anfang Februar 2024 gibt der Buckingham Palace bekannt, dass König Charles III. an Krebs erkrankt sei. Aus aller Welt erhält er Genesungswünsche. Dass der Palast so offen über Diagnosen informiert, ist neu - und wird als Zeichen einer Modernisierung gewertet.

Der britische König Charles III. © EPA POOL via AP /dpa Foto: Yoan Valat
AUDIO: Krebs bei König Charles III. diagnostiziert (3 Min)

22.05.2023 15:15 Uhr

Hinweis der Redaktion: In einer früheren Version dieses Beitrages hieß es, Victoria, die Nichte von König William IV., habe 1837 als erste Regentin aus dem Haus Sachsen-Coburg-Gotha den britischen Thron bestiegen. Das ist nicht korrekt. Richtig ist, dass Victoria damals Prinzessin von Hannover und Herzogin zu Braunschweig und Lüneburg war und erst 1840 in das Haus Sachsen-Coburg-Gotha einheiratete.

 

Weitere Informationen
Der Reichsapfel und das Zepter werden bei der Beisetzung von Königin Elizabeth II. in der St. Georges Kapelle auf Schloss Windsor vom Sarg entfernt. © Jonathan Brady/PA Wire/dpa

Staatsbegräbnis: Das letzte Geleit für Queen Elizabeth II.

Nach einer Trauerfeier in London mit 2.000 Gästen ist Königin Elizabeth II. schließlich auf Schloss Windsor beigesetzt worden. mehr

Der britische Prinz Philip auf einem Archivbild von 2018 in der St. George's Chapel in Windsor. Der Ehemann der britischen Königin Elizabeth II. ist im Alter von 99 Jahren gestorben © Alastair Grant/AP Pool/AP/dpa +++ dpa-Bildfunk

Prinz Philip - der "Herzog des Risikos"

Mehr als 70 Jahre war der Herzog von Edinburgh mit Queen Elizabeth II. verheiratet. Derber Humor war sein Markenzeichen. mehr

Queen Mum im August 2001 © picture-alliance / dpa | Odd Andersen

Queen Mum - Ein Leben für die Krone

Zeit ihres Lebens war sie extrem beliebt - zockte beim Pferderennen und trank gerne Gin Tonic. 2002 starb sie im Alter von 101 Jahren. mehr

Die britische Prinzessin Margaret mit ihrem heimlichen Geliebten Peter Townsend, einem Fotografen und ehemaligen Fliegeroffizier (1950). © dpa - Fotoreport

Prinzessin Margaret - Das traurige Partygirl

Die Schwester der Queen kam nie über eine unglückliche Liebe hinweg. Am 9. Februar 2002 starb sie in einem Londoner Krankenhaus. mehr

Georg I., König von England und Kurfürst von Hannover © Picture-Alliance / AKG-Images

Die Welfen erobern Großbritanniens Thron

Das niedersächsische Adelsgeschlecht der Welfen gehörte einst zu den mächtigsten Häusern Europas. Im Oktober 1714 rückten sie sogar an die Spitze der britischen Monarchie. mehr

Zeitgenössische Darstellung des Königs von Spanien Felipe V. (1683-1746) © picture alliance/Heritage-Images Foto: Mithra - Index / Heritage-Images

Geschichte europäischer Königs- und Fürstenhäuser

Vom norwegischen Wikinger-König bis zur britischen Königin Victoria: Porträts großer europäischer Königs- und Fürstenhäuser. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | 19.09.2022 | 06:20 Uhr