Unsere Geschichte

Meine Kindheit in der Weihnachtszeit - Norddeutsche erinnern sich

Sonntag, 24. Dezember 2023, 13:00 bis 13:45 Uhr

Mutter und zwei Kinder freuen sich über Plätzchen auf dem Backblech © NDR/Helga Lade/dpa
Gemeinsame Zeit in der Küche und wohliger Plätzchenduft - für viele gehört das untrennbar zu den Kindheitserinnerungen an Weihnachten dazu.

Die Weihnachtszeit ist für viele Menschen voller Hoffnung und Vorfreude. Es duftet nach Plätzchen und Tannengrün. Heiligabend gibt es traditionell Kartoffelsalat mit Würstchen oder Gänsebraten mit Klößen. So war es immer und so soll es möglichst für immer bleiben. Die norddeutsche Nachkriegsgeneration hat jedoch ein ganz anderes Weihnachten erlebt als die Generation ihrer Enkel. Dieser Film macht eine nostalgische Zeitreise in die 1950er-, 1960er- und 1970er-Jahre. Prominente und gewöhnliche Norddeutsche erinnern sich an die Weihnachtszeit ihrer Kindheit. Die schönste Zeit des Jahres? Das gilt nicht für alle.

Weitere Informationen
Eine Familie hat sich im Jahr 1945 um den Weihnachtsbaum versammelt. © picture alliance/IMAGNO Foto: IMAGNO/Votava

Weihnachten 1945: Träumen in Trümmern

Die erste Weihnacht nach Kriegsende 1945: Städte liegen in Schutt, Essen und Wohnraum sind knapp. Doch das schweißt viele zusammen. mehr

Rückkehr aus der Gefangenschaft

Die kleine Anne-Liese Peters aus Tostedt in Niedersachsen wusste nicht, was es bedeutet, wenn die Erwachsenen nach dem Krieg davon sprachen, dass die Männer gefallen seien. Anne-Lieses Vater war in britischer Gefangenschaft. Sie und ihre Mutter schrieben ihm regelmäßig, drei Jahre lang. Genau 25 Wörter waren erlaubt, mehr auch nicht zu Weihnachten. 1947, kurz vor Heiligabend, kam der Vater endlich zurück. "Ich hörte Männerschritte auf dem Hof und wusste: Das ist er." Er hatte sogar selbst gebaute Geschenke dabei: einen Puppenwagen für die Mädchen und ein Holzauto für die Jungen, mit Schuhcreme gefärbt. "Das war eine Freude - allerdings hatte ich meinen Vater irgendwie größer in Erinnerung."

Weitere Informationen
Eine Intershop-Filiale in Ostberlin im Luxushotel Metropol, aufgenommen am 10.11.1977. © dpa/picture alliance Foto: Günter Bratke

Die Geschichte der DDR

Wie kam es zur Gründung der DDR? Wie sah der Alltag im Arbeiter- und Bauernstaat aus? Und was führte schließlich zum Mauerfall und zur Wiedervereinigung? mehr

Kekse mit "West-Zutaten"

Dana Breß aus Eggesin in Mecklenburg-Vorpommern erinnert sich an die Weihnachtsbäckerei mit ihren Eltern. Das Orangeat und Zitronat für die Kekse kam aus dem Westen, der "Ost-Ersatz" taugte einfach nichts. Überhaupt die Westpakete! Neben Bohnenkaffee für die Mutter gehörten in den 1970er-Jahren unbedingt auch Orangen dazu: "Wir hatten in der DDR ja nur die ollen Kuba-Apfelsinen, die konnte man überhaupt nicht pellen", sagt sie. In die Kirche ging ihre Familie nicht, auch keiner von den Freunden. Christliche Weihnachten - das war eher die Ausnahme im Osten.

Weihnachten für Heimkinder

Für Michael-Peter Schiltsky aus Niedersachsen war in den 1950er-Jahren die Weihnachtszeit "die einzig heile Zeit" im Jahr. Da holten die kanadischen Soldaten ihn und die anderen Heimkinder zum Truthahnessen in die Kaserne. Es gab Geschenke, Kerzenlicht und Lieder. Und für einen kurzen Moment konnte der Zehnjährige die Schikanen, die Prügel und die Einsamkeit des Waisenhaus-Alltags vergessen.

Maria Jepsen, ehemalige Bischöfin des Sprengels Hamburg-Lübeck der Nordelbischen Kirche, erinnert sich mit gemischten Gefühlen an die Krippenspiele, die während ihrer Kindheit in Bad Segeberg aufgeführt wurden. "Ich wollte immer mal die Maria spielen - schließlich heiße ich ja so -, aber das hat nie geklappt. Immerhin habe ich es aber zum Hirten und zum Engel gebracht." Ihre Begeisterung während der Aufführung war dann so groß, dass sie gar nicht merkte, dass eine der vielen Kerzen ihre Haare ankokelte.

Stressige Feiertage bei den Schaustellern

Stille Nacht, heilige Nacht? Von wegen, "Weihnachten war bei uns die stressigste Zeit des Jahres", sagt Peter Belli. Er war ein Schaustellerkind und musste schon früh mit anpacken: Karten abreißen am Kinderkarussell und die Puppen aus dem Märchenwald reparieren. Die sind seit 50 Jahren der Renner auf dem Lübecker Weihnachtsmarkt. Seine Schulaufgaben machte Peter im letzten Wagen der Kindereisenbahn. Na ja, Schönschrift war da natürlich nicht drin.

"Furz und Feuerstein" bei Lilo Wanders

Auch Schauspieler Lilo Wanders erlebte Weihnachten in der Kindheit eher hektisch. Ihre Eltern hatten einen Tante-Emma-Laden in der Lüneburger Heide. "Bei uns gab es 'Furz und Feuerstein'", sagt Lilo. Und in der Weihnachtszeit herrschte dementsprechend Hochbetrieb - selbst noch nach Ladenschluss kurz vor der Bescherung.

Weitere Informationen
Eine Frau zündet in einer Stube der Stiftung Rauhes Haus in Hamburg die ersten Kerzen eines Adventskranzes mit 24 Kerzen an. © picture alliance / dpa Foto: Daniel Reinhardt

Adventskranz: Die Geschichte der vier Kerzen auf Tannengrün

Der Hamburger Johann Hinrich Wichern soll 1839 erstmals einen großen Kranz zum Advent gestaltet haben - damals mit 24 Kerzen. mehr

Historische Zeichnung aus dem 19. Jahrhundert: Martin Luther im Kreise der Familie in Wittenberg zu Weihnachten 1536. © picture alliance / imageBROKER Foto: H.-D. Falkenstein

Brauchtum: Wie die Tanne zum Weihnachtsbaum wurde

Geschmückte Nadelbäume sind das bekannteste Symbol des Weihnachtsfestes. Doch der Christbaum-Brauch ist vergleichsweise jung. mehr

Ein Lebkuchenmännchen hängt in einem Tannenbaum © photocase Foto: AntonioGravante

Weihnachten: Rezepte, Deko- und Geschenke-Tipps

Anregungen für stimmungsvolle Dekorationen, die Termine für Weihnachtsmärkte im Norden sowie Rezeptideen fürs Fest. mehr

Autor/in
Anika Giese
Claudia Wallbrecht
Redaktion
Carola Meyer
Produktionsleiter/in
Eva-Maria Wittke
Sprecher/in
Volker Lechtenbrink
Redaktion
Marc Brasse