Die NDR Chronik

Die NDR Chronik blickt auf über 90 Jahre Rundfunk in Norddeutschland und auf viele unvergessliche Sendungen zurück. Zeitzeugenberichte, Originaltöne und Fotos erinnern an die Jahre, als das Radioprogramm aus Experimenten bestand und das Fernsehen noch in den Kinderschuhen steckte.

Diese Chronik ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Hans-Bredow-Institut für Medienforschung, der dort angesiedelten Forschungsstelle Mediengeschichte, dem Fachbereich Sprache Literatur Medien der Universität Hamburg und dem NDR. Die Chronik wird kontinuierlich fortgeschrieben.

 

Eine Fernsehansagerin des NDR bei Aufnahmen 1957 im Studio. © NDR

NDR Retro: Norddeutscher Rundfunk öffnet sein Fernseh-Archiv

Mit NDR Retro öffnet der Norddeutsche Rundfunk sein Fernseh-Archiv und stellt zeit- und kulturhistorisch relevante Beiträge online. mehr

Ehemaliger NDR Intendant Dr. Walter Hilpert © NDR / Markenkommunikation

Intendanten, Direktorinnen und Direktoren, Gremienvorsitzende

Der Intendant leitet gemeinsam mit dem Direktorium den NDR. Aufsichtsgremien sind der Rundfunkrat und der Verwaltungsrat. Ein Überblick über Führungskräfte und Gremienvorsitzende von den Anfängen des NDR bis heute. mehr

NDR Geschichte(n), Norag Radiohörer mit der Zeitung "Die Norag", ca. 1933.

Die Jahre 1924 bis 1947

1924 geht die erste Rundfunkanstalt Norddeutschlands, die Norag, an den Start. Unter den Nazis verliert sie ihre Unabhängigkeit. Nach dem Krieg bauen die Briten den Sender neu auf - der NWDR entsteht. mehr

Das Landesfunkhaus am Maschsee in Hannover wurde am 20. Januar 1952 eingeweiht © NDR/Werner Hausschild

Die Jahre 1948 bis 1955

Am 1. Januar 1948 wird der NWDR eine "Anstalt des öffentlichen Rechts" und treibt die technische Entwicklung energisch voran. Das Nachkriegsradio erlebt eine Blütezeit. 1952 startet der Fernsehbetrieb. mehr

Eine Gesprächsrunde. v.l.: Walter Menningen, Horst Seifert, Ingrid Lorenzen, Rüdiger Proske und Helga Norden. (1960) © NDR

Die Jahre 1956 bis 1961

1956 gibt es zwei neue Rundfunkanstalten: Aus dem NWDR werden die eigenständigen Landessender NDR und WDR. Das "Fernsehzeitalter" beginnt. mehr

Panorama-Logo von 1961 © NDR

Die Jahre 1962 bis 1969

Proteste, Krisen, Generationskonflikte: In den 1960er-Jahren berichtet der NDR über die politischen, sozialen und kulturellen Umbrüche in der Nachkriegsgesellschaft. mehr

Frauen demonstrieren gegen den § 218 © dpa - Bildarchiv Foto: KNA

Die Jahre 1970 bis 1979

Krisen erschüttern den NDR, es wird heftig um die politische Einflussnahme gestritten. Zwei Sendungen gehen an den Start, die heute zu den Klassikern zählen: der "Tatort" und die "Sesamstraße". mehr

NDR Logo der 80er-Jahre mit Konterfei des Walrosses Antje © NDR

Die Jahre 1980 bis 1989

Der technische Fortschritt und ein Regierungswechsel brechen 1984 das Monopol des öffentlich-rechtlichen Rundfunks: Private Radio- und Fernsehanbieter drängen auf den Medienmarkt. mehr

Der Direktor des Landesfunkhauses Mecklenburg-Vorpommern Gerd Schneider (l.) und NDR Intendant Jobst Plog bei einer Pressekonferenz 1992 in Schwerin. © NDR Foto: Kurt Hamann

Der NDR von 1990 bis heute

Nach dem Beitritt Mecklenburg-Vorpommerns zum NDR verändert sich die Radio- und Fernsehlandschaft im Norden - und der NDR wird zur einzigen Vier-Länder-Anstalt der ARD. mehr

Bild eines NDR Schildes in einem klassischen Fotoalbum. © fotolia, NDR Foto: Halfpoint

Die Geschichte des NDR: Zeitzeugen erinnern sich

Die Geschichte des NDR aus einem ganz neuen Blickwinkel: Hans-Jürgen Börner hat Moderatoren, Journalisten und Verantwortliche interviewt, die ihre ganz persönliche Version schildern. mehr

NDR Intendant Joachim Knuth © NDR Foto: Marcus Krüger

Intendanten und ihre Stellvertreter

Die Bildergalerie zeigt die Intendanten und Stellvertretenden Intendanten des NDR. Bildergalerie