Screenshot der Ticket-Website für die Euro 2024 © IMAGO/Pixsell

Tickets für die Fußball-EM 2024: Das muss man zu den Karten wissen

Stand: 28.05.2024 18:30 Uhr

Am 14. Juni beginnt die Fußball-EM in Deutschland. Die Verkaufsphasen für Tickets für die Europameisterschaft sind vorbei. Dennoch werden Karten auf verschiedenen Plattformen angeboten. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Ticketkauf für die Euro 2024.

Wie ist der Stand beim Verkauf der EM-Tickets?

Die Verkaufsphasen für die 2,7 Millionen EM-Tickets sind beendet. In der ersten Phase gingen knapp eine Million Tickets in den Verkauf. Jeder konnte sich auf die Karten bewerben, per Losverfahren gingen Tickets an registrierte Bewerber. In der zweiten Verkaufsphase wurde ein Großteil der Tickets an die Verbände der Teilnehmer vergeben, die sie an ihre Fans verkauft haben. In der letzten Phase gingen nochmal knapp 500.000 Tickets für die Spiele der Play-off-Sieger im März auf den Markt.

Anfang Mai hatte es auf der offiziellen Ticketplattform zudem noch Billets für insgesamt neun Spiele in der Kategorie "Prime Seats" ab 400 Euro gegeben. Dieser "Sonderverkauf" hatte auf der Webseite der UEFA für technische Probleme und lange Wartezeiten gesorgt.

Wann werden die Karten für die Euro zugestellt?

Alle Tickets für die Europameisterschaft sind mobile Tickets. Wie die UEFA auf ihrer Webseite mitteilt, soll Ende Mai die Zustellung der gekauften Tickets in die offizielle Ticket-App des europäischen Fußball-Verbandes beginnen. Mit dieser sollen Fans die Tickets herunterladen, übertragen oder behalten können, schreibt die UEFA.

Sobald die Karten versandt werden, erhalten die Käufer laut UEFA-Homepage "Anweisungen per E-Mail". Die Zustellung der Tickets erfolge gestaffelt, die Karten werden nicht unbedingt gleichzeitig übermittelt. Zudem hänge die Reihenfolge der Verteilung vom Zeitpunkt des Kaufs ab.

Wie können EM-Tickets übertragen werden?

Laut UEFA soll das auch über die Ticket-App funktionieren. So sollen Karten übertragen werden können, indem man die E-Mail-Adresse des Käufers oder Bekannten eingibt.

Ticketverkauf für die K.o.-Runde von Achtelfinale bis Finale

Die UEFA schreibt auf ihrer Webseite, dass der Verkauf der für die K.o.-Runden reservierten Tickets ab dem 23. Juni verkauft werden. Sie würden bei der Qualifikation an die entsprechenden Teams gegeben, damit diese sie an Fans verkaufen können.

Welche Optionen gibt es für Fans des DFB-Teams?

Für jedes Teilnehmerland gibt es ein garantiertes Kontigent von 10.000 Tickets pro Spiel. Auch für die Fans der Nationalmannschaft gab es also zunächst 30.000 Karten für die drei Spiele gegen Schottland am 14. Juni in München, gegen Ungarn am 19. Juni in Stuttgart und gegen die Schweiz am 23. Juni in Frankfurt.

Weitere Informationen
Blick auf die ausgelosten Gruppen für die EM. © picture alliance/dpa | Christian Charisius

EM-Auslosung: Deutschland gegen Schottland, Ungarn und Schweiz

Im Eröffnungsspiel geht es gegen Schottland. Fünf Partien finden in Hamburg statt, darunter Tschechien - Türkei, auch Kroatien und die Niederlande kommen an die Elbe. mehr

Das größte Karten-Kontingent geht an den Fan Club Nationalmannschaft, der laut Verband über rund 55.000 Mitglieder verfügt. Zudem bestand die Möglichkeit, beim DFB einen eigenständig organisierten Fanclub anzumelden. Auch diese bekommen ein festes Kontingent an Tickets. Eine weitere Option war die sogenannte Turnierregistrierung.

Fans der Nationalmannschaft müssen für weitere Tickets auf ein Weiterkommen der DFB-Mannschaft hoffen. Karten für etwaige Spiele des deutschen Teams in den K.o.-Runden ab dem Achtelfinale kommen erst nach der Gruppenphase in den offenen Verkauf.

Im Achtel- und Viertelfinale stellt die UEFA den Teilnehmern jeweils 6.000 Karten zur Verfügung. Im Halbfinale sind es 7.000, im Endspiel 10.000.

Weitere Informationen
Toni Kroos und Joshua Kimmich vor dem Logo des DFB. © NDR Foto: Moritz Müller / Uwe Kraft

Die perfekte DFB-Elf: Kroos bekommt Kimmich, braucht aber Khedira

Bundestrainer Julian Nagelsmann baut die Nationalmannschaft vor der Heim-EM radikal um - Fixpunkt soll Rückkehrer Toni Kroos sein. Die Datenanalyse zur DFB-Elf. mehr

Wie sind die Preise für die EM-Tickets?

Sie sind nicht gerade billig. Fans müssen sich auf eine enorme Preisspanne einstellen und teilweise tief in die Tasche greifen. Die günstigsten Eintrittskarten in den regulären Segmenten kosten 30 Euro, die teuersten 1.000 Euro.

Für das Eröffnungsspiel Deutschland gegen Schottland sind es 50 bis 600 Euro. 

Weiterverkauf von Tickets

Ein Weiterverkauf von EM-Karten ist laut UEFA nur über die offizielle Resale-Plattform des Verbandes möglich. Wenn die angebotenen Tickets verkauft wurden, erhält der Verkäufer demnach eine E-Mail-Benachrichtigung. Die Erstattung des Kaufpreises soll den Angaben der UEFA nach binnen 30 Tagen auf dem Zahlungsmittel erfolgen, mit dem die Karten ursprünglich gekauft wurden.

Wie viele EM-Spiele finden in Hamburg statt?

In Hamburg werden fünf der insgesamt 51 EM-Spiele ausgetragen, darunter vier Gruppenspiele und ein Viertelfinale.

  • Polen gegen Niederlande (Sonntag, 16. Juni 2024, 15 Uhr)
  • Kroatien gegen Albanien (Mittwoch, 19. Juni 2024, 15 Uhr)
  • Georgien gegen Tschechien (Sonnabend, 22. Juni 2024, 15 Uhr)
  • Tschechien gegen Türkei (Mittwoch, 26. Juni 2024, 21 Uhr)
  • Viertelfinale 2: Sieger Achtelfinale 5 gegen Sieger Achtelfinale 6 (Freitag, 5. Juli 2024, 21 Uhr)

Weitere Informationen
Ein überdimensionaler EM-Ball vor der Elbphilharmonie in Hamburg während der Auslosung. © IMAGO / PA Images

EM 2024 in Hamburg: Alle Infos zu Spielen, Gruppen und Stadion

Während der Euro 2024 finden in der Hansestadt fünf Partien statt. Hier die wichtigsten Informationen zur EM in Hamburg. mehr

Der EM-Ball im Volksparkstadion des HSV © Witters

Fußball-EM 2024: Georgien und Polen qualifiziert und in Hamburg dabei

Im Volksparkstadion des HSV werden insgesamt vier EM-Gruppenspiele und ein Viertelfinale ausgetragen. mehr

Was muss der Ticket-Käufer noch wissen?

Pro Person dürfen pro Spiel vier Karten geordert werden. Es gibt eine Tauschbörse, der Weiterverkauf der Tickets ist ausschließlich über diese von der UEFA betriebene Plattform möglich. Sie ist seit März 2024 verfügbar. Der Verband weist zudem darauf hin, dass ein Weiterverkauf von Tickets nicht garantiert werden könne. Dieser hängt wie in jedem Markt von der Nachfrage ab.

Zurückgegeben werden können die Tickets laut UEFA nicht. "Falls du in der Verlosung erfolgreich gewesen bist, musst du sämtliche Tickets zahlen, die dir zugeteilt wurden", heißt es. Die Empfehlung lautete deshalb, sich nur für Spiele zu bewerben, die man tatsächlich besuchen möchte. Eine Stornierung sei nicht möglich.

Die EM-Tickets sind bedingt übertragbar. Ist man aus gesundheitlichen Gründen nicht in der Lage, ein Spiel zu besuchen, kann man sein Ticket an einen Freund oder ein Familienmitglied weitergeben. Die persönlichen Daten des neuen Ticketinhabers müssen der Turnier-Organisation binnen einer bestimmten Frist mitgeteilt werden. Einen Anspruch auf Erstattung der Karte hat man nicht.

Um der angestrebten Nachhaltigkeit Rechnung zu tragen, hat die UEFA eine Vereinbarung mit der Deutschen Bahn getroffen. Fernreisen in der 2. ICE-Klasse kosten für Ticketbesitzer knapp 30 Euro pro Fahrt. Die Tickets selbst gelten rund um die jeweiligen Partien gleichzeitig als Fahrkarten für den öffentlichen Nahverkehr.

Die Deutsche Bahn kündigte an, während der EM rund um die Spieltage 10.000 zusätzliche Sitzplätze pro Tag im Fernverkehr anzubieten.

Mehr Fußball-Meldungen

Spielszene Deutschland gegen Polen © IMAGO / Eibner

Schüller und Gwinn treffen spät: DFB-Frauen schlagen Polen

Deutschland gewann im Rostocker Ostseestadion dank einer klaren Leistungssteigerung mit 4:1. Es war der dritte Sieg im dritten Spiel in der EM-Qualifikation. mehr