Zwei Ausflügler fahren mit dem Kanu auf der Warnow bei Weitendorf. © TMV Foto: Erik Gross

Mit Kanu oder Kajak unterwegs auf der Warnow

Stand: 24.05.2024 16:42 Uhr

Gut 150 Kilometer strömt die Warnow durch Mecklenburg - an manchen Stellen abenteuerlich, doch meist fließt sie ruhig. Der Fluss eignet sich hervorragend für ausgedehnte Touren mit dem Kanu oder Kajak.

Die Warnow ist Mecklenburg-Vorpommerns wasserreichster Fluss. Sie entspringt bei Grebbin nördlich von Parchim und mündet nach mehr als 150 Kilometern bei Warnemünde in die Ostsee. Bei ausreichendem Wasserstand ist die Warnow für geübte Kanuten und Paddler auf etwa 115 Kilometern befahrbar. Aber auch Anfänger stellt der Fluss auf den meisten Abschnitten vor keine allzu großen Probleme.

Wildwasser im Warnow-Durchbruchstal

Zwei Wasserwanderer paddeln durch das Durchbruchstal der Warnow und Mildenitz. © TMV Foto: Danny Gohlke
Im Warnow-Durchbruchtal müssen Kanufahrer mit Stromschnellen rechnen.

Nur etwas für Geübte ist die Fahrt durch das Warnow-Durchbruchtal. Während die Warnow sich in ihrem Verlauf überwiegend durch eine flache bis wellige Wiesenlandschaft zieht, wird es in der Nähe der Sternberger Burg abenteuerlich. Hier fließt auch die Mildenitz in die Warnow und sorgt für zusätzlichen Schub. Höhere Hänge und stetig lauter werdendes Wasserrauschen kündigen die bevorstehende Herausforderung an. Umgestürzte Baumstämme und vereinzelte Findlinge bilden natürliche Hindernisse im Wasser. Zischend fließt das Wasser durch die Engpässe. Brückenpfeiler stellen bei der starken Strömung eine zusätzliche Gefahr dar. An diesen wildwasserartigen Abschnitt sollten sich nur erfahrene Paddler mit robusten Booten und entsprechender Schutzausrüstung wagen.

Naturerlebnis auf dem Wasser

Meist aber zeigt sich die Warnow von ihrer ruhigen Seite. Besonders zwischen Eickhof und Rostock fließt sie recht träge und lässt sich häufig sogar flussaufwärts fahren. Für Familientouren mit Kindern ist dieser Abschnitt ideal. Mit mehreren Metern Breite verzeiht der Fluss Steuerfehler und bietet Naturfreunden Gelegenheit, ganz ohne Stress die einzigartige Naturlandschaft zu erleben.

Fahrt durch Wiesen und Wälder

Zwei Wasserwanderer auf der Warnow. © TMV Foto: Erik Gross
An vielen Stellen ist der Fluss ein ruhiges Gewässer.

In ihrem Verlauf durchquert die Warnow zahlreiche Naturschutzgebiete, außerdem den Naturpark Sternberger Seenland. Meist strömt der Fluss durch Wiesenlandschaften oder Wälder. Niedermoore und Feuchtwiesen an den Ufern sind Lebensraum zahlreicher Tier- und Pflanzenarten. Paddler und Kanuten passieren während ihrer Fahrt einige Biberburgen - und mit ein bisschen Glück lässt sich sogar einer der großen Nager im Wasser blicken.

Viele Angebote für Wasserwanderer

Bereits vor rund 1.400 Jahren siedelten am Ufer der Warnow slawische Stämme. Sie gaben dem Fluss auch seinen Namen, der "Krähenfluss" bedeutet. Heute säumen etliche malerische Dörfer und kleine Städte die Ufer. Vielerorts gibt es Gelegenheiten, Kanus oder Paddelboote zu mieten oder auch einmal abseits des Flusses auf Entdeckungstour zu gehen. Spezielle Rastplätze für Wasserwanderer finden sich etwa in Weitendorf, Schwaan, Eickhof und Bützow.

Karte: Tourenvorschlag: Von Eickhof nach Bützow auf der Warnow

Weitere Informationen
Blick auf den Pinnower See im Sternberger Seenland © TMV Foto: Susanne Krauss

Sternberger Seenland: Wander- und Kanutouren genießen

Wälder, Seen und die Warnow prägen den Naturpark rund um das mecklenburgische Städtchen Sternberg. mehr

Giebelhäuser am Markt und die Marienkirche in Rostock © imago/allOver-MEV

Rostock: Hanse- und Universitätsstadt mit Ostseeflair

Altstadt, Hafen und Warnemünde prägen Rostock ebenso wie Bauten aus der DDR-Zeit. Lebensader der Stadt ist die Warnow. mehr

Dieses Thema im Programm:

Nordtour: Den Norden erleben | 25.04.2020 | 18:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Natur

Mecklenburg

Flüsse und Seen

Wassersport

Radfahrer auf dem Elbdeich im Wendland. © NDR Foto: Kathrin Weber

Ausflugstipps: Entdecke den Norden

Radtour, Wanderung, oder Städtetrip: Der Norden bietet viele Ziele. Einfach Wunschkriterien auswählen und Tipps bekommen. mehr

Eine der Sehenswürdigkeiten von Pellworm: der Leuchtturm der Insel. © NDR/jumpmedientv

Tipps für Ausflüge im Norden in Leichter Sprache

Hier finden Sie Tipps für einen schönen Ausflug in Nord·deutschland. Diese Tipps sind in Leichter Sprache. Und sie sind nach Bundes·ländern geordnet. mehr

In einem Klassenraum stehen die Stühle auf den Tischen. © imago images / stpp

So geht der Norden 2024/2025 in die Schulferien

Die Ferientermine der norddeutschen Bundesländer auf einen Blick. mehr

Urlaubsregionen im Norden