Waldbrandrisiko: Höchste Gefahrenstufe im Osten und Süden von MV

Stand: 18.05.2024 13:47 Uhr

In Mecklenburg-Vorpommern steigt die Gefahr von Waldbränden. Im Osten des Landes wie im südlichen Vorpommern und auf der Insel Usedom wurde die Gefahrenstufe am Sonnabend auf 5 gesetzt - die höchste Warnstufe.

Teile Mecklenburg-Vorpommerns sind aktuell einer erhöhten Waldbrandgefahr ausgesetzt. Im Osten des Landes wie im südlichen Vorpommern und auf der Insel Usedom wurde die Gefahrenstufe am Sonnabend auf 5 gesetzt - die höchste Warnstufe. Diese gilt ebenfalls im Süden des Landes im Bereich des Forstamtes Mirow. Auch im Westen des Landes gilt flächendeckend die Waldbrand-Warnstufe 4. Nur im Landesinneren und im Kreis Vorpommern-Rügen haben die Forstämter noch die Stufe 3 ausgerufen.

Verbot von offenem Feuer

In den Abschnitten mit erhöhtem Brandrisiko sind offenes Feuer und Glut, sowie alles andere, was zu einem Brand führen könnte, im Wald verboten. Dem Leitforstamt Mirow zufolge ist damit zu rechnen, dass demnächst auch andere Regionen des Landes die höchste Gefahrenstufe erreichen: Stufe 5. Die Wälder sollten bei diesem Risiko nicht betreten werden. Waldbesitzern und Behörden ist es auch erlaubt, sie zu sperren.

Weitere Informationen
Rauch steigt bei einem großflächigen Waldbrand in der Nähe der evakuierten Ortschaft Alt Jabel aus dem Wald auf. © dpa-Bildfunk Foto: Jens Büttner

Vor fünf Jahren: Großer Waldbrand bei Lübtheen

Im Sommer 2019 wütete auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz bei Lübtheen der größte Waldbrand in der Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns. Heute ist die Region besser gewappnet. mehr

Hohe Gefahr in Mecklenburg-Vorpommern

Mit einer Waldfläche von 558.000 Hektar gehört Mecklenburg-Vorpommern zu den waldbrandgefährdeten Gebieten in Deutschland. Darüber informiert die Landesforst auf ihrer Internetseite. Dort können auch die aktuell geltenden Waldbrand-Gefahrenstufen der jeweiligen Forstämter eingesehen werden. Demnach ist vor allem in den großflächigen Kiefernwaldgebieten der Landkreise Mecklenburgische Seenplatte, Vorpommern-Greifswald und Ludwigslust-Parchim das Risiko bei entsprechender Wetterlage besonders hoch. In der jüngeren Vergangenheit war es in Mecklenburg-Vorpommern mehrfach zu verheerenden Waldbränden gekommen, wie etwa in Lübtheen. Dort hatten teilweise Munitionsaltlasten in ehemals militärisch genutzten Arealen die Löscharbeiten erheblich erschwert, was wochenlange Großeinsätze zur Folge hatte.

Weitere Informationen
Waldbrand Lübtheen © NDR Foto: Ralf Drefin

Waldbrand auf Truppenübungsplatz bei Lübtheen ist gelöscht

Seit Mittwochnachmittag standen bei Jessenitz-Werk bis zu acht Hektar Wald in Flammen. Inzwischen konnte das Feuer gelöscht werden. mehr

Feuerwehrleute sichern eine Waldkante bei der Bekämpfung eines Feuers auf einem ehemaligen Truppenübungsplatz. © dpa Foto: Jens Büttner

Feuer und Evakuierung: Großübung mit 900 Einsatzkräften beendet

Die Bekämpfung eines Waldbrandes in munitionsverseuchtem Gebiet wurde trainiert. Zudem gab es ein fiktives Zugunglück. mehr

Ausgebrannte Bombe in einer Heidelandschaft © Michael Brockmüller Foto: Michael Brockmüller

Unter MV schlummert ein explosives Erbe

Brände auf mit Altmunition kontaminiertem Gelände wie an der A14 könnten sich auch andernorts in Mecklenburg-Vorpommern ereignen. Fast vier Prozent der Landesfläche sind mit Kampfmitteln belastet. mehr

Lübtheen: Umgestürzte und verbrannte Baumstämme liegen rund zwei Wochen nach dem Großfeuer auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Lübtheen auf der mit Asche bedeckten rund 100 Hektar großen Brandfläche. © Jens Büttner/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ Foto: Jens Büttner/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Lübtheen: Nach dem Waldbrand ist vor dem Waldbrand

Bei Lübtheen werden fünf Wochen nach dem Großbrand Pläne für die Zukunft geschmiedet. mehr

Dieses Thema im Programm:

Nordmagazin | 14.05.2024 | 19:30 Uhr

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Organspendeausweise liegen übereinander. © Picture Alliance Foto: Picture Alliance / dpa | Jens Kalaene

Leichter Anstieg bei Organspenden in Mecklenburg-Vorpommern

206 Menschen warten hierzulande auf ein Spenderorgan. Im vergangenen Jahr gab es hingegen nur 29 Spenden. mehr

Die neue NDR MV App

Ein Smartphone zeigt die Startseite der neuen NDR MV App © NDR Foto: IMAGO. / Bihlmayerfotografie

Mecklenburg-Vorpommern immer dabei - die neue NDR MV App

Artikel, Podcasts, Livestreams: Die NDR MV App ist ganz neu: übersichtlich, kompakt, benutzerfreundlich, aktuell. mehr