Poetry-Slammaster Björn Högsdal steht am Mikrofon © Lornz Lorenzen Foto: Lornz Lorenzen

Poetry Slam in Flensburg - Plattdeutsch gegen Hochdeutsch

Stand: 15.05.2024 13:30 Uhr

Am 17. Mai treten drei plattschnackende und drei hochdeutsche Wort-Künstlerinnen und -Künstler im Flensburger Kühlhaus gegeneinander an. Auf der Bühne stehen dann auch mehrere Newcomer.

von Lina Bande

Seit mittlerweile zwölf Jahren richtet der NDR regelmäßig Poetry Slams op Platt aus, die Premiere fand damals in Husum statt. Mittlerweile dürfen auch hochdeutsche Slammer auf die Bühne, allerdings im Wettkampf mit den Plattschnackenden. Zwei Teams, zwei Sprachen - und am Ende wird der oder die Beste gekürt und ein Siegerteam gibt's auch. Moderiert wird der Abend - natürlich ebenfalls zweisprachig - von Björn Högsdal und Helge Albrecht.

Bei der ersten Auflage von Plattdeutsch vs. Hochdeutsch gewann 2023 das Team Hochdeutsch. Im Einzelfinale setzte sich mit Sven Kamin aus Wedel allerdings ein Plattschnacker durch.

Rückblick: Sven Kamin, Sieger des "Plattdeutsch vs. Hochdeutsch"-Slams 2023

Team Plattdeutsch: Carina Dawert, Marie Sophie Koop und Tim Jürgensen

Auf Platt schreiben oder schnacken tun sie alle schon lang, aber nur Carina Dawert stand aus diesem Team schon als Platt-Slammerin auf der Bühne. Die gebürtige Kielerin lebt mittlerweile in Hamburg und ist im ganzen Norden als Rednerin und Moderatorin unterwegs. Zudem schreibt sie Kolumnen für die Reihe "Hör mal 'n beten to"und steht als Darstellerin auf Theaterbühnen.

Portrait Marie Sophie Koop © privat Foto: Lukas Röhrdanz
Für Marie Sophie Koop ist es eine Premiere: Im Gegensatz zu ihren Kontrahentinnen und Kontrahenten stand sie noch nie auf einer Poetry-Slam-Bühne.

Auch Marie Sophie Koop ist "Hör mal"-Autorin, plattdeutsche Texte hat sie ohne Ende in petto - aber vorgetragen auf einer Poetry-Slam-Bühne hat sie die noch nie. Tatsächlich hat die Hamburgerin auch erst vor rund sechs Jahren das Plattdeutsche für sich entdeckt, 2020 gewann sie mit ihrer Geschichte "Dree Schreed" den Schreibwettbewerb "Vertell doch mal" von NDR, Radio Bremen und dem Ohnsorg-Theater.

Auch für Tim Jürgensen ist die plattdeutsche Slam-Bühne Neuland. Der Schauspieler aus Kiel stand schon für mehrere Kurzfilme und Werbespots vor der Kamera, außerdem auf Theaterbühnen in seiner Heimatstadt. 2022 war er Finalist der Landesmeisterschaften Schleswig-Holstein und der deutschen Meisterschaft im Poetry Slam.

Team Hochdeutsch: Johanna Wack, Lennart Hamann und Janne Petersen-Feddersen

Seit rund 20 Jahren ist Johanna Wack auf Bühnen, aber auch vor Fernsehkameras mit ihren Kabarett- und Slam-Texten voller schwarzem Humor erfolgreich. 2008 belegte sie bei den deutschsprachigen Slam-Meisterschaften in Zürich den 3. Platz, im Fernsehen war sie unter anderem in der WDR Ladies Night und beim NDR Comedy Contest zu sehen.

Fußball Slam, Song Slam, Impro vs. Slam, Duo Slam - das ist mal ein Repertoire! Neben all seinen bundesweiten Auftritten auf Poetry-Slam-Bühnen ist Lennart Hamann aus Hamburg auch Comedian, Moderator und Leiter von Kinder- und Jugendtheatergruppen.

Mit Janne Petersen-Feddersen steht auch die amtierende schleswig-holsteinische Landesmeisterin im Poetry Slam auf der Bühne im Flensburger Kühlhaus. Die gebürtige Husumerin lebt in Kiel, ist Rettungssanitäterin und schreibt lieber ernste, nachdenkliche Texte als lustige: Beim Landesentscheid trat sie zum Beispiel mit einem Text zum Pflegenotstand an.

Ausschnitte des "Hochdeutsch vs. Plattdeutsch"-Poetry Slams sind in den kommenden Wochen immer montags von 20 bis 21 Uhr im Programm von NDR1 Welle Nord zu hören.

Poetry Slam in Flensburg - Plattdeutsch gegen Hochdeutsch

Am 17. Mai treten plattschnackende und hochdeutsche Wort-Künstlerinnen und -Künstler im Flensburger Kühlhaus gegeneinander an.

Art:
Bühne
Datum:
Ort:
Kulturwerkstatt Kühlhaus
Mühlendamm 25
24937  Flensburg
Preis:
VVK 15 Euro, AK 20 Euro
In meinen Kalender eintragen

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Moin! Schleswig-Holstein – Von Binnenland und Waterkant | 15.05.2024 | 20:45 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Plattdeutsch

Mehr Kultur

In Hannover steht neben einer Straße ein Blitzer als Geschwindigkeitskontrolle. © NDR Foto: Julius Matuschik

Kolumne: Hör mal 'n beten to "Blitzer"

NDR 1 Welle Nord

Einmal nicht aufgepasst und schon wird er geblitzt. Dabei gehört Matthias Stührwoldt zu denen, die eigentlich langsam im Straßenverkehr unterwegs sind. mehr