Luke Newton (l) als Colin Bridgerton und Nicola Coughlan als Penelope Featherington in Folge 301 von "Bridgerton" © Cr. Liam Daniel/Netflix © 2024/dpa Foto: Cr. Liam Daniel

3. Staffel "Bridgerton": Alberner Eskapismus auf höchstem Niveau

16.05.2024 | 14:56 Uhr | von Anna Wollner
3 Min | Verfügbar bis 16.05.2026

Für Fans war die Wartezeit zwischen Staffel Zwei und Drei – trotz des Bridgerton-Spin-Offs „Queen Charlotte“ einfach viel zu lang. Umso schöner das das wohlig vertraute Gefühl der britischen Adelswelt sich sofort wieder einstellt.

Bridgerton“ ist die serielle Romanverfilmung der Bestseller-Reihe von Julia Quinn. In insgesamt acht Bänden geht es um die Liebesverstrickungen der Bridgerton Sprößlinge – einer Adelsfamilie im frühen 19. Jahrhundert. Aber nicht nur. Es geht um gesellschaftliche Etiquette, Standesunterschiede, Erbfolgen, Machtverhältnisse, arrangierte Ehen und natürlich die Liebe.

In der freizügigen ersten Staffel stand die junge Daphne Bridgerton und der eiserne Junggeselle Duke of Hasting im Vordergrund, in der zweiten der älteste Sohn der Bridgertons, Anthony. Jetzt, in Staffel Drei geht es um Colin Bridgerton und das Mauerblümchen Penelope Featherington.


Es ist das klassische Motiv – wenn aus Freunden Liebende werden. Hier wird das übliche, streng protokollarisch festgehaltene Balzverhalten, beobachtet unter den Argusaugen der Queen mal wieder auf den Prüfstand gestellt. Und mit jeder Menge Prunk zur Schau gestellt. Denn zunächst bietet der überheblich wirkende Colin der unsicheren Penelope an, nach zwei erfolglosen Jahren auf dem Heiratsmarkt ihren Marktwert in die Höhe zu treiben.

Man muss kein Experte für Liebesgeschichten sein, um zu wissen, wie es enden wird – wenn Netflix sich an die Romanvorlage hält. Aber darum geht es bei den vor Kitsch triefenden Romanzen bei Bridgerton auch gar nicht. Denn es ist die Mischung, die es macht. Die Mischung aus Gossip Girl und Jane Austen, die Mischung aus britischer Adelstradition und Emanzipation, die Mischung aus hochgeschnürten Korsetts und freizügigen Liebesszenen. Die Ausstattung ist ein absoluter Augenschmaus, die Kostüme mitunter zuckrig bunt wie eine Tüte Süßigkeiten Der divers besetzte Cast steht bewusst im Kontrast zur Geschichte. Bridgerton ist auch in der dritten Staffel alberner Eskapismus auf allerhöchstem Niveau. Deswegen macht sie nicht nur Spaß, sondern leider auch süchtig.

Natalie Portman and Moses Ingram star in “Lady in the Lake,” the upcoming, seven-part limited series premiering July 19 on Apple TV+. ©  Apple TV+.

"Maxton Hall", "Oderbruch", "Bridgerton 3": Spannende Serien in 2024

Dieses Jahr verspricht große Serien, etwa "Ripley" mit Andrew Scott, "The Regime" mit Kate Winslet, "Kleo" mit Jella Haase und "Expats" mit Nicole Kidman. mehr

Eine Regieklappe. © Nuchylee / photocase.de Foto: Nuchylee / photocase.de

Die Serienchecks der Woche

Unsere Serienexpertin hat für euch die Serien "Eric" und "Viktor Bringt's" gecheckt. Was ihr beim Schauen durch den Kopf gegangen ist, erfahrt ihr hier. mehr

Alles steht Kopf 2 © 2023 Disney/Pixar. All Rights Reserved.

Filme 2024: Diese Highlights kommen ins Kino

2024 locken Blockbuster wie "Alles steht Kopf 2" und "Gladiator 2" ins Kino. Auch von Nora Fingscheidt, Ridley Scott und vom "Joker" gibt's Neues. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Collage der Buchcover von Ziblatt/Levitsky "Tyrannei der Minderheit" und  Lewandowsky "Was Populisten wollen". © DVA und Kiepenheuer & Witsch

Populisten und wie sie die Demokratie gefährden - zwei Buchtipps

Zwei Harvard-Professoren erkennen eine "Tyrannei der Minderheit", ein Politikwissenschaftler erklärt, "was Populisten wollen".  mehr