Ferdinandshof hofft trotz vieler Wegzüge auf neue Mitbürger

Stand: 04.04.2024 16:34 Uhr

Die vierte Station der NDR MV Tour durch Mecklenburg-Vorpommern vor der Kommunalwahl am 9. Juni 2024 ist die Gemeinde Ferdinandshof. Der Ort liegt im Landkreis Vorpommern-Greifswald und hat rund 2.700 Einwohner.

Die Schule in Ferdinandshof ist ein wichtiger Ort für die dörfliche Entwicklung. Die Gemeinde hofft auf Zuzüge. Jüngere Familien bevorzugen Dörfer mit Schulen. Grundschule und regionale Schule teilen sich in Ferdinandshof einen Campus. Ein neues Gebäude für den Hort ist gerade dazu gekommen. Andreas Mengel von der Wohnungsgesellschaft verwaltet derzeit allerdings 20 Prozent Leerstand. Auch das Ehepaar Bärbel und Horst Delitzscher will Ferdinandshof verlassen. In Woldegk bekommen sie eine seniorengerechte Wohnung, die sie hier nicht finden.

Weitere Informationen
Grafik: Eine Hand hält ein Kreuz aus dicken blauen Balken in einen weißen Kreis. Weißer Text: "Wahlen 2024" auf verschieden Blautönen. Unten rechts Logo NDR MV. © NDR Foto: NDR

MV hat gewählt: Die Ergebnisse der Europawahl und Kommunalwahlen

Liveticker, Ergebnisse, Reaktionen: Alle Informationen über die Wahlen in Mecklenburg-Vorpommern. mehr

"Zu viele Aufgaben für die Ehrenamtlichen"

Im Haus der Vereine hat Barbara Rinkau von der Volkssolidarität mit ihren Mitstreiterinnen nach der Renovierung die Eröffnung ihres Freitags-Cafés feiern zu können. Sie wünscht sich "mehr soziale Verantwortung des Staates", die Ehrenamtlichen könnten nicht allein die Verantwortung tragen. "Würden die alle, gerade die Rentner, ihr Ehrenamt niederlegen, dann würde hier alles still liegen", sagt Barbara Rinkau. Bei der Kommunalwahl am 9. Juni, so versichert sie, wird sie wählen gehen - und so ein Stück weit mitbestimmen, wer künftig über die Finanzen der Gemeinde bestimmt.

Weitere Informationen
Ein NDR-Reporter steht in einem Hinterhof. © Screenshot
5 Min

Kommunalwahl-Tour nach Ferdinandshof

Das Dorf mit rund 2.700 Einwohnern ist im demografischen Wandel. Trotz vieler Umzüge hofft man auf Zuzüge. 5 Min

Stefan Leyh erklärt, wie die Stimmzettel zur Kommunalwahl funktionieren. © Screenshot
1 Min

Stimmzettel: So kannst Du bei der Kommunalwahl Stimmen verteilen

Der Wahlzettel ist lang und unübersichtlich - wir erklären, wie man Stimmen häuft oder aufteilt. 1 Min

Ein Kreuz wird bei einer Landtagswahl auf der linken Seite gesetzt (Erststimme). © picture alliance/dpa | Sebastian Gollnow Foto: Sebastian Gollnow

Europa- und Kommunalwahl MV: So funktionieren die Stimmzettel

Bis zu vier Wahlzettel und acht Stimmen: Panaschieren und kumulieren - Wir erklären, wie man Stimmen häuft oder aufteilt. mehr

Dieses Thema im Programm:

Nordmagazin | 04.04.2024 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Landkreis Vorpommern-Greifswald

Am Wahlabend

Kommunalwahl MV 2024: Ergebnisse aus Kreisen und Gemeinden von A-Z

So haben die Wählerinnen und Wähler bei der Kommunalwahl in Mecklenburg-Vorpommerns Gemeinden, Städten und Kreisen abgestimmt. Eine Übersicht von A-Z. mehr

Artikel und Videos zu den Wahlen 2024 in MV

Grafik: Eine Hand hält ein Kreuz aus dicken blauen Balken in einen weißen Kreis. Weißer Text: "Wahlen 2024" auf verschieden Blautönen. Unten rechts Logo NDR MV. © NDR Foto: NDR

Kommunalwahl MV 2024: Neuer Bürgermeister in Admannshagen-Bargeshagen

Hier finden Sie hier alle Ergebnisse zur Bürgermeisterwahl in Admannshagen-Bargeshagen. mehr

Weitere Nachrichten für Mecklenburg-Vorpommern

Das Wappen der Polizei Mecklenburg-Vorpommern an der Uniform eines Polizeibeamten. © dpa/picture alliance Foto: Jens Büttner

Rassistische Gewalt und Hetze in MV: Vorfälle in Schwerin, Güstrow und Penkun

Die Polizei sucht Zeugen nach mehreren fremdenfeindlich motivierten Straftaten in Schwerin. Güstrow und Penkun bei Pasewalk. mehr

Das Wappen der Polizei Mecklenburg-Vorpommern an der Uniform eines Polizeibeamten. © dpa/picture alliance Foto: Jens Büttner

Güstrow: Nächtliche Schlägerei auf dem Stadtfest

Anlass war nach Angaben der Polizei die mutmaßliche Beleidigung eines 16-jährigen Mädchens. mehr