Stand: 24.05.2024 16:53 Uhr

Unsere Demokratie: Gelebt. Gefordert. Geschenkt?

Die deutsche Verfassung ist 75 Jahre alt geworden. Am 23. Mai 1949 verkündete der Parlamentarische Rat das Grundgesetz und gründete damit die Bundesrepublik Deutschland. In den ersten 19 Artikeln sind die Grundrechte festgehalten, die wichtigsten Rechte der Menschen gegenüber dem Staat. Wie steht es heute um Meinungsfreiheit, Gleichheit und Freiheit? Was gefährdet das Grundgesetz und wie gefährdet ist unsere Demokratie?

Ein Grundgesetz steckt in einem Bücherregal. © dpa Foto: Hendrik Schmidt

In guter Verfassung - müssen wir das Grundgesetz mehr feiern?

Hörerinnen und Hörer haben bei Mitreden! mit Experten über die deutsche Verfassung diskutiert. Hier gibt es die Sendung als Video-Mitschnitt. mehr

Die ehemalige Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) © picture alliance/HMB Media
5 Min

Leutheusser-Schnarrenberger: "Müssen Freiheitsrechte täglich leben"

Jeder könne in seinem Alltag zu Freiheit und Demokratie beitragen, sagte die frühere Bundesjustizministerin auf NDR Info. 5 Min

Vor dem Bundesadler im Sitzungssaal des Bundesverfassungsgericht steht eine Miniaturausgabe des Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland sowie ein Barett eines Bundesverfassungsrichters. © picture alliance/dpa Foto: Uli Deck

Kommentar: Das Grundgesetz - ein Erfolgsmodell?

Der Text des Grundgesetzes hätte nur wenig ausrichten können, wenn es nicht das Bundesverfassungsgericht gebe, meint Kommentatorin Gigi Deppe. mehr

Die Volkskammer der DDR votiert am 23. August 1990 für den Beitritt zur Bundesrepublik am 3. Oktober 1990. © picture-alliance / dpa | Michael_Jung

Grundgesetz und deutsche Trennung: Debatte über Art der Wiedervereinigung

1990 beschließt das DDR-Parlament den Beitritt zur Bundesrepublik Deutschland. Bei der Diskussion um die Wiedervereinigung geht es auch ums ostdeutsche Selbstwertgefühl. mehr

Demokratie unter Druck

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier spricht beim Staatsakt zu 75 Jahre Grundgesetz auf dem Forum zwischen Bundestag und Bundeskanzleramt. © dpa Foto: Michael Kappeler

Festakt zu 75 Jahre Grundgesetz: "Das Grundgesetz ist ein Auftrag"

Bundespräsident Steinmeier rief in seiner Rede die Bürgerinnen und Bürger auf, die Verfassung zu schützen. Mehr bei tagesschau.de extern

Ein Kind steht vor einem Plakat des Deutschen Kinderhilfswerks mit der Aufschrift "Kinderrechte". © dpa Foto: Christoph Soeder

75 Jahre Grundgesetz: Sollen Kinderrechte in die Verfassung?

Seit Jahren wird darüber diskutiert, Kinderrechte im Grundgesetz zu verankern. Doch das ist nicht so einfach. Mehr bei tagesschau.de. extern

Ein Mann mit grau-meliertem Haar und kleiner Brille blickt in die Kamera. Er steht in einem Fernsehstudio und trägt ein hellblaues Hemd unter einem karierten Sakko. © picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Navid Kermani: "Grundgesetz hat wirklichkeitsschaffende Macht"

Vor zehn Jahren hat Navid Kermani eine bewegende Rede zum Grundgesetz vor dem Bundestag gehalten - zum 75. Jahrestag des Grundgesetzes spricht er bei NDR Kultur. mehr

Eine symbolische Mauer aus Kartons, beklebt mit Zitaten der AfD, in Hannovers Innenstadt © NDR Foto: Kristin Häfemeier

"Brandmauer" stellt AfD-Aussagen Grundgesetz-Artikel gegenüber

Mit der symbolischen Aktion in Hannover will die Landesarmutskonferenz ein Zeichen gegen Extremismus setzen. mehr

Die Europa-Fahne, die deutsche Flagge und eine Regenbogenflagge sind vor dem Reichstag in Berlin gehisst. © picture alliance/photothek Foto: Leon Kuegeler

75 Jahre Bundesrepublik: "Die Bildsprache hat sich verändert"

Vor 75 Jahren wurde das Grundgesetz verkündet. Seitdem hat sich das Bild und das Selbstverständnis des Landes gewandelt - von nüchternem Schwarzweiß zu grellem Bunt. mehr

Eine historische Aufnahme von Menschen, die auf der Berliner Mauer stehen, sich die Hände halten und die Öffnung der Grenze feieren. © picture alliance Foto: AP Photo Thomas Kienzle

Das Grundgesetz und der Osten - eine verpasste Chance?

Am 3. Oktober 1990 trat die DDR dem Grundgesetz bei. Der Wunsch nach schneller Einheit war groß, eine gesamtdeutsche Verfassung entstand nicht. Mehr bei tagesschau.de. extern

Eine Weltkugel aus Glas liegt in grünem Gras. © picture alliance / CHROMORANGE | Michael Bihlmayer

75 Jahre Grundgesetz: Klimaschutz in die Verfassung?

Das Bundesverfassungsgericht stellte 2021 klar: Es gibt ein Grundrecht auf Klimaschutz. Im Grundgesetz steht es aber nicht. Sollte man das ändern? mehr

Eine Einsatzkraft der Polizei steht am Rande einer NPD-Kundgebung am Rudolf-Bennigsen-Ufer in Hannover. © NDR Foto: Celia Borm

Demokratie schützen: Polizei beugt intern mit Paten vor

Speziell geschulte Beamte der Polizei in Braunschweig sollen ein Zeichen gegen Demokratiefeinde in Uniform setzen. mehr

Eine Ausgabe des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland liegt neben Schreibutensilien. © ZB/dpa Foto: Monika Skolimowska

"Die Meinungsfreiheit des anderen muss man aushalten"

Artikel 5 im Grundgesetz ermöglicht freie Rede. Manche sehen sie eingeschränkt - Juristen widersprechen. mehr

Blick in eine Ausgabe des Grundgesetzes © dpa Foto: Hendrik Schmidt

Zeitreise: Schleswig-Holstein und das Grundgesetz

Es war eine ungewisse Zukunft nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs: Mit der Gründung des Grundgesetzes ging Schleswig-Holstein ab 1949 neue Wege. mehr

Eine Frau und ein Mann sitzen Rücken an Rücken und schauen auf ihre Laptops, die auf ihren Beinen liegen. © picture alliance / Westend61 | Westend61 / Jo Kirchherr

75 Jahre Grundgesetz: Wie weit sind wir in Sachen Gleichberechtigung?

In Artikel 3 des Grundgesetzes heißt es: "Männer und Frauen sind gleichberechtigt". 1949 galt dieser Satz als wegweisend. Was hat sich seitdem getan? mehr

Das "kohero"-Magazin liegt in einer Redaktion in Hamburg auf dem Tisch. © NDR

Wie blicken Migranten und Migrantinnen auf unser Grundgesetz?

Der Journalist Hussam Al Zaher hat das "kohero"-Magazin in Hamburg für Menschen mit Migrationshintergrund oder Fluchterfahrung gegründet. Wie schaut er auf unsere Demokratie? mehr

Abgeordnete des Niedersächsischen Landtags sitzen im Plenarsaal. © dpa-Bildfunk Foto: Julian Stratenschulte

Niedersächsischer Landtag feiert 75 Jahre Grundgesetz

Die Abgeordneten von CDU, SPD und Grüne haben beim Festakt am Freitag vor dem Erstarken des Rechtspopulismus gewarnt. mehr

Ein SPD-Wahlplakat zur Europawahl 2024 mit den Portraits von Olaf Scholz und Katarina Barley und der Aufschrift 'Frieden sichern - SPD wählen' ist mit weißer Farbe verunstaltet worden. © picture alliance / Panama Pictures Foto: Christoph Hardt

Umfrage: Große Mehrheit sieht Demokratie in Gefahr

Die größte Gefahr gehe von extremistischen Parteien, Desinformationen in sozialen Netzwerken und sozialer Ungleichheit aus. mehr

Marie-Kristin Schröder-Koch © Marie-Kristin Schröder-Koch

Engagement in der Kommunalpolitik: "Mitmachen lohnt sich"

Meckern statt Nichtstun - das war für Marie-Kristin Schröder-Koch aus Waffensen irgendwann keine Option mehr. Die 40-Jährige ging daraufhin in die Kommunalpolitik. mehr

Frank Bräutigam und Sandra Maischberger in der ARD-Doku "Wie gut ist unser Grundgesetz?" © SWR

ARD-Doku checkt das deutsche Grundgesetz

ARD-Rechtsexperte Frank Bräutigam und Moderatorin Sandra Maischberger beleuchten das deutsche Grundgesetz und sprechen unter anderem mit dem ehemaligen Bundespräsidenten Joachim Gauck. mehr

Bilder-Collage einer Demonstration © NDR | [M] softulka/ annetdebar/zef art/ arturaliev /stock.adobe.com

Aufruhr – Über Wut, Demos und Zusammenhalt

Populistische Bewegungen haben die politische Landschaft Deutschlands verändert. Was nun, fragen die Journalistinnen Aniko, Leonie und Margareta im Podcast "Aufruhr". mehr

Menschen halten Lichter hoch auf einer Demonstration in Essen am 18. Februar 2024 © picture alliance | Jochen Tack

Deine Stimme für die Demokratie bei NDR 2

Worum sorgst du dich? Und wie könnte dieses Problem gelöst werden? Eure Antworten gibt es hier - als Stimmen von 80 Millionen. mehr

Audios und Videos

Geschichte

Konrad Adenauer unterzeichnet das Grundgesetz am 23. Mai 1949 © dpa/picture-alliance

Das Grundgesetz: Wie Deutschland 1949 seine Verfassung bekam

Am 23. Mai 1949 wurde das Grundgesetz der Bundesrepublik verkündet. Weltweit orientierten sich Staaten an der deutschen Verfassung. mehr

Der Parlamentarische Rat 1948 mit seinem Präsidenten Konrad Adenauer. © picture-alliance / akg-images Foto: akg-images

Von Zonen zu Ländern: Politische Neuordnung nach Kriegsende

Nach dem Zweiten Weltkrieg muss sich Deutschland auch politisch neu aufstellen. Wie sah die Entwicklung im Norden aus? mehr