Das Konzert

BR4HMS

Sonntag, 19. Mai 2024, 11:00 bis 13:00 Uhr

Das Ensemble Resonanz posiert vor der Elbphilharmonie. © Tobias Schult Foto: Tobias Schult

Mit seiner außergewöhnlichen Spielfreude und künstlerischen Qualität zählt das Ensemble Resonanz zu den führenden Kammerorchestern weltweit. Als Schnittstelle zwischen Klassik und Moderne verbindet es Tradition mit moderner Clubkultur.

Regeln gebrochen und Standards gesetzt

Mit seiner Vierten hinterließ Brahms einen sinfonischen Monolithen: streng und monumental, die Summe seiner kompositorischen Mittel und der Ausdruck radikaler Tradition. Locatelli, für manche der Paganini des 18. Jahrhunderts, setzte auf Effekte und dramatische Atmosphäre. Und Hector Berlioz' kühne Kantate über Kleopatras Sterben wurde beim Prix de Rome einst zwar bewundert, aber aussortiert - zu gewagt.

Grenzenlose Musikalität - Véronique Gens

Früher war sie aufs barocke Repertoire spezialisiert. Mittlerweile reicht ihr Repertoire von der Barockmusik über Mozarts und Glucks Opern, über die romantischen Opern und Operetten des 19. und frühen 20. Jahrhunderts bis hin zu Poulenc. Je unbekannter die Werke, desto besser. Die in Orléans geborene Sopranistin zählt zu den international gefeierten Opern- und Konzertsängerinnen. Im vergangenen Jahr erhielt Véronique Gens unter anderem den Ehrenpreis der Deutschen Schallplattenkritik.

Mit Brahms-Medaille ausgezeichnet

Das Ensemble Resonanz wurde in diesem Konzert mit der Johannes-Brahms-Medaille der Freien und Hansestadt Hamburg ausgezeichnet. Mit der 1928 gestifteten Medaille werden Personen und Gruppen geehrt, die bedeutende Beiträge auf dem Gebiet der Musik geleistet haben und sich insbesondere um die Pflege von Brahms' musikalischem Erbe verdient gemacht haben. Hamburgs Kultursenator Dr. Carsten Brosda erklärte in seiner Laudatio zur Preisverleihung: "Das 1994 von Mitgliedern der Jungen Deutschen Philharmonie gegründete ensemble resonanz steht für ein hohes künstlerisches Niveau bei gleichzeitig umfassender Neugier und für die Überzeugung, der Vergangenheit verpflichtet und - Ausdruck radikaler Tradition zu sein."

Eine Sendung von Stephan Sturm

Das Programm

Pietro Locatelli
Sinfonia composta per l'esequie della sua donna che si celebrarono in Roma f-Moll für 2 Violinen, Viola und Basso continuo
Hector Berlioz
La mort de Cléopâtre, Scène lyrique für Sopran und Orchester
Johannes Brahms
Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98

Véronique Gens Sopran
Ensemble Resonanz
Ltg.: Riccardo Minasi

Aufzeichnung vom 25.04.2024 in der Elbphilharmonie in Hamburg

Weitere Informationen
Das NDR Elbphilharmonie Orchester mit Janine Jansen, Violinistin spielt in der Musik- und Kongresshalle das Voreröffnungskonzert des Schleswig-Holstein Musik Festivals (SHMF) © picture alliance/dpa Foto: Daniel Bockwoldt

Das Konzert

Sinfonisches, Konzertantes, Kammermusik - am Montag senden wir Konzertmitschnitte von den Bühnen Norddeutschlands. mehr

Weitere Informationen
Tournee: mit Arabella Steinbacher in Frankfurt © NDR Sinfonieorchester

Konzerte und Opern auf NDR Kultur

Hier verpassen Sie kein Konzerthighlight! Eine Übersicht der kommenden musikalischen Höhepunkte auf NDR Kultur. mehr

NDR Kultur App Themenbilder

NDR Klassik

Sollten Sie einmal ein Konzerthighlight auf NDR Kultur verpasst haben, finden Sie hier eine Übersicht der musikalischen Höhepunkte, die nachgehört werden können. mehr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Elbphilharmonie

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Martin Walser (l) und Günter Grass unterhalten sich am Mittwoch (15.09.1999) in Hamburg vor dem Funkhaus des Norddeutschen Rundfunks. © picture-alliance / dpa | Rolf_Rick

Dialog über Deutschland - Disput von Grass und Walser

Vor 30 Jahren stritten sich die Großschriftsteller auf Einladung von Stephan Lohr über Deutschland und die Einheit. mehr