Der Greifswalder Domchor ist seit 1946 der Träger der Bachwoche bei den großen Oratorien und den Geistlichen Morgenmusiken. Die meisten Bachkantaten sind aber auch als Singalong-Projekte konzipiert. © Geert Maciejewski Foto: Geert Maciejewski

Greifswalder Bachwoche

Stand: 06.10.2023 16:42 Uhr

Jedes Jahr im Juni erwartet die große Gemeinschaft der Bach-Liebhaber voller Spannung ein vielseitiges Programm in Greifswald. Traditionell steht geistliche Musik im Mittelpunkt.

Die jährlich im Juni stattfindende Greifswalder Bachwoche ist das älteste Musikfestival in Mecklenburg-Vorpommern. Im Jahre 1946 gegründet, ist sie heute mit über 10.000 Besuchern der über vierzig Konzerte und weiteren Veranstaltungen ein fester Bestandteil im Kulturkalender der Universitäts- und Hansestadt Greifswald.

Ältestes Musikfestival in Mecklenburg-Vorpommern

Nach dem Zweiten Weltkrieg war Greifswald einer der wenigen unzerstörten Städte. Der damalige Kirchenmusikdirektor Hans Pflugbeil und seine Frau Annelise Pflugbeil, die kurz zuvor von Stettin nach Greifswald geflohen war, nutzten die äußerlich heile Welt dazu, bereits ein Jahr nach Kriegsende die ersten "Bach-Tage" zu veranstalten.

Im Zentrum der Morgenmusiken und Konzerte stehen Werke Johann Sebastian Bachs, aber auch andere Komponisten finden ihren Platz. Ob Chor-, Orgel- und Orchesterkonzerte, Kammermusiken, Kinder- oder Familienkonzert - in dem vielfältigen Festivalprogramm ist für jeden etwas dabei. Zum Beginn der Bachwoche gibt es alljährlich ein Clavichord-Konzert, dass an die im Jahr 2015 verstorbene Gründerin Annelise Pflugbeil erinnern soll: Sie spielte zum Auftakt der Bachwoche immer auf ihrem Lieblingsinstrument, dem Clavichord.

Die Greifswalder Bachwoche ist Kulturpartner von NDR Kultur.

Greifswalder Bachwoche

Bahnhofstraße 48/49
17489 Greifswald

Festivalprogramm und weitere Informationen auf der Website der Bachwoche

Karte: Hier findet die Greifswalder Bachwoche statt

Weitere Informationen
Ein Saxofon-Spieler spielt in einem Club © fotolia.com Foto: GeoffGoldswain

Kulturpartnerschaften - Mit wem? Wo? Und warum?

Mit mehr als 140 Kultureinrichtungen möchte NDR Kultur die Kultur im Norden sichtbar, hörbar und erlebbar machen. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | 18.06.2023 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Klassik

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/kultur/musik/klassik/Greifswalder-Bachwoche,bachwoche140.html
This Band is Tocotronic, Cover
Podcast von ARD Kultur, rbb, NDR Kultur © ARD

"This Band is Tocotronic" in der ARD Audiothek

Der Podcast von rbb und NDR erzählt die Geschichte der Band. extern

Porträt von Philipp Schmid © NDR Foto: Sinje Hasheider

Philipps Playlist

Philipp Schmid kennt für jede Lebenslage die richtige Musik. Egal ob Pop, Klassik oder Jazz. Träumt Euch zusammen mit ihm aus dem Alltag! mehr

Peter Urban © NDR Foto: Andreas Rehmann

Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban

Spannende Stories, legendäre Konzerte, bewegende Begegnungen: Peter Urban hat viel erlebt und noch mehr zu erzählen. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Bernd Grawert als Odoardo Galotti und Merlin Sandmeyer als Graf Appiani vor einer Projektion des Gesichts von Maja Schöne als Emilia Galott am Thalia Theater © Krafft Angerer

"Emilia Galotti" am Thalia Theater - eine kühle Machtanalyse

Als letzte Premiere der Spielzeit kommt das bürgerliche Trauerspiel auf die Bühne - so recht gelungen ist es nicht. mehr