Porträt des Grafen Johann Friedrich Struensee (1737-1772) aus der "Kongernes Samling Rosenborg" Sammlung. © picture alliance / Heritage-Images | Fine Art Images/Heritage Images Foto: Fine Art Images/Heritage Images

Per Olov Enquist: Der Besuch des Leibarztes (1/2)

Sendung: NDR Hörspiel Box | 20.05.2024 | 18:00 Uhr | von Per Olov Enquist
72 Min | Verfügbar bis 15.05.2025

Hörspiel nach dem gleichnamigen Roman von Per Olov Enquist

Als Physikus und Armenarzt von Altona revolutionierte er die Medizin, und in Dänemark hätte er fast eine friedliche politische Revolution zuwege gebracht: Graf Struensee, Aufklärer, Freidenker, Humanist. 1768 beordert man ihn an den dänischen Hof, wo er Christian VII. betreuen soll. Eine unbarmherzig strafende Erziehung hat aus dem einstigen Kronprinzen einen stammelnden, verstörten Monarchen gemacht. Christian fasst schnell Zutrauen. Während er sich mehr und mehr in seine Innenwelten zurückzieht, überträgt er Struensee fast alle politische Macht. Doch dem Hof, allen voran dem Reaktionär Guldberg, ist der Aufklärer ein Dorn im Auge.

Besetzung: Hans-Peter Hallwachs (Erzähler), Ulrich Matthes (Struensee), Andreas Pietschmann (Christian VII.), Felix von Manteuffel (Guldberg), Alexandra Henkel (Caroline), Siegfried W. Kernen (Reverdil), Dietmar Mues (Graf Reventlow), Catrin Striebeck (Stiefel-Caterine), Jutta Hoffmann (Königinwitwe), Hermann Lause (Graf Rantzau), Fritz Lichtenhahn (Diderot), Helmut Zhuber (Brandt), Friedhelm Ptok (Keith), Franz-Josef Steffens (König Friedrich V.), Peter Bieringer (Sprecher), Anne Moll (Weibliche Stimme)
Übersetzung: Wolfgang Butt
Bearbeitung: Valerie Stiegele
Technische Realisierung: Gerd-Ulrich Poggensee, Sabine Kaufmann
Regieassistenz: Margit Kreß
Regie: Walter Adler
Redaktion: Michael Becker
Produktion: NDR/SWR 2002

Porträt des Grafen Johann Friedrich Struensee (1737-1772) aus der "Kongernes Samling Rosenborg" Sammlung. © picture alliance / Heritage-Images | Fine Art Images/Heritage Images Foto: Fine Art Images/Heritage Images

Der Besuch des Leibarztes (1/2)

Dänemark, 1768: König Christian ist verrückt. Sein Leibarzt Johann Friedrich Struensee wird mächtigster Mann im Staat. Zu mächtig! mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Tanja Esch bei der Preisübergabe auf der Bühne © NDR.de Foto: Mathias Heller

Tanja Esch gewinnt Max und Moritz-Preis 2024

Die Hamburgerin gewinnt in der Kategorie Bester Kindercomic. Der Preis für das beste Sachcomic geht an einen norddeutschen Verlag. mehr