Wärmepumpen-Anlage mit Rohren und Thermostat-Anzeige in einem Heizungsraum © picture alliance/dpa | Soeren Stache Foto: Soeren Stache

Wie man ganze Wohnviertel mit Wärmepumpen heizt

Sendung: Mission Klima – Lösungen für die Krise | 27.05.2022 | 08:00 Uhr | von Tappe, Susanne / Schulz, Arne
29 Min | Verfügbar bis 01.07.2027

Die Bundesregierung hat eine Wärmepumpen-Offensive ausgerufen. Im Jahr 2030 sollen 6 Millionen Geräte installiert sein. Das ist sehr ambitioniert, denn aktuell sind es geschätzt erst 1,2 Millionen. Und Energieberater und Heizungsbauer müssen im Moment Aufträge ablehnen oder aufs nächste Jahr verschieben, weil sie komplett ausgebucht sind. Hinzu kommt, dass die Technologie bei manchen Gebäuden an ihre Grenzen stößt. Wie lassen sich trotzdem Millionen Wärmepumpen installieren, in nur wenigen Jahren?

Die Professorin für Gebäudetechnologie, Lamia Messari-Becker, wünscht sich mehr Aufmerksamkeit für sogenannte Quartierslösungen. Dabei werden nicht einzelne Häuser, sondern gleich ganze Wohnviertel saniert oder mit klimafreundlicher Wärme versorgt. In der neuen Folge unseres Podcasts schauen wir uns am Beispiel der Stadtwerke SH an, wie das gelingen kann.

Wir möchten gerne mit euch in Kontakt kommen! Unsere Mail-Adresse: klima@ndr.de


// Weitere 13 Folgen unseres Podcasts findet ihr unter:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/73406960/

// Häufig gestellte Fragen und Antworten zur Wärmepumpe beantworten wir unter:
https://www.ndr.de/klimawandel

// Blog-Serie des Fraunhofer ISE über den Einsatz von Wärmepumpen in älteren Häusern: https://blog.innovation4e.de/author/miaram/page/2/

// Kommentar von Lamia Messari-Becker zur Notwendigkeit von Quartierslösungen:
https://www.energate-messenger.de/news/202844/messari-becker-quartiere-koennen-die-akzeptanz-fuer-klimaschutz-vor-ort-staerken

// Bottrop ist Vorreiter beim Sanieren von Häusern – hier ergründen wir das Erfolgsrezept der ehemaligen Kohlestadt:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/7-Wie-eine-fruehere-Kohlestadt-bei-der-Gebaeudewende-vorangeht,audio1024580.html

Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe vor einem Wohnhaus. © Imago / teamwork Foto: Achim Duwentäster

Wärmepumpe: Kosten, Funktion, Förderung und Voraussetzungen

Wärmepumpen ermöglichen klimafreundliches Heizen. Welche Arten von Pumpen gibt es, wie gut funktionieren sie im Altbau? mehr

Mission Klima © NDR

Mission Klima - Lösungen für die Krise

Es gibt sie - die Klima-Pioniere. Wir stellen vielversprechende Ideen vor - und sprechen mit den versiertesten Expert*innen. mehr

Bei einer Klimastreik-Demo in Hamburg hält ein Junge eine Erdkugel, die weint. © Marcus Brandt/dpa

Der Klimawandel und der Norden

Die weltweite Klimakrise trifft auch Norddeutschland. Wie kann die Energiewende gelingen? Welches sind die besten Lösungen? mehr

Eine junge Frau hält ein Tablett-PC auf dem man den NDR-Info Newsletter sieht. © NDR Foto: Christian Spielmann

Abonnieren Sie den NDR Newsletter - die Nord-News kompakt

Mit dem NDR Newsletter sind Sie immer gut informiert über die Ereignisse im Norden. Das Wichtigste aus Politik, Sport, Kultur, dazu nützliche Verbraucher-Tipps. mehr

Eine Frau schaut auf einen Monitor mit dem Schriftzug "#NDRfragt" (Montage) © Colourbox

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Eine Demo gegen Rechts auf Sylt. © NDR Foto: Jochen Dominicus

Nach Parolen auf Sylt: Demonstration gegen Rechtsextremismus

Knapp 500 Menschen folgten dem Aufruf eines linken Bündnisses. Auslöser für die Demo waren rassistische Parolen in einer Bar. mehr