Nordseeinsel Juist: Das Zauberland lockt bei jedem Wetter

Stand: 30.05.2024 10:52 Uhr

"Töwerland" nennen Einheimische ihre Insel - Zauberland. Ruhe, Weite und ein kilometerlanger Strand zeichnen die ostfriesische Insel Juist aus. Statt Autos verkehren dort Pferdewagen.

Juist gründet auf Sand - keine gute Basis, um Ackerbau zu betreiben. Dieser Tatsache verdankt die schmale Ostfriesische Insel ihren Namen, denn im Friesischen bedeutet "güst" unfruchtbar. Inzwischen sind die langen Sandstrände längst das Kapital der Insulaner und locken Tausende Urlauber an. Aus dem öden Landstrich wurde das "Töwerland".

Erholung am kilometerlangen Strand

Strand von Juist © picture alliance/dpa Foto: Hinrich Baesemann
Der weiße Sandstrand von Juist zieht sich an der gesamten Inselküste entlang.

Besuchern bietet Juist autofreie Erholung ohne Hektik und Abgase. Da die Fähren wegen der Tide nicht so oft verkehren können wie etwa zur Nachbarinsel Norderney, kommen nur wenige Tagesgäste und die Insel ist nie überlaufen. Juist ist nur knapp 500 Meter breit, aber 17 Kilometer lang. Genauso lang ist auch der weiße Sandstrand. Er ist frei von Buhnen und damit ideal für lange Spaziergänge, Läufe ohne Hindernisse und andere Strandsportarten.

Ein Muss für jeden Besucher ist ein Spaziergang zur Bill. Das große Sandriff liegt am Westende der Insel - dort, wo Nordsee und Wattenmeer aufeinandertreffen. Die Bill besteht aus mehreren großen Sandbänken, die von Prielen durchzogen sind. Bei Ebbe bietet sie ein besonders beeindruckendes Bild - das einer riesigen Sandwüste.

Inselorte und Sehenswürdigkeiten auf Juist

Auf der Insel gibt es zwei Orte: den Hauptort Juist am Hafen, auch das Dorf genannt, und weiter westlich Loog, was auf Friesisch ebenfalls Dorf bedeutet. Die Insel ist ein staatlich anerkannter Kurort mit vielfältigem Kurangebot. Die staubfreie, salzhaltige Luft ist besonders gesund für die Atemwege. Im Hauptort befinden sich neben dem Fährhafen und einem Anleger für Sportboote ein Kurhaus mit Thalasso-Zentrum, außerdem Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten. Bei schlechtem Wetter lockt dort ein Meerwasser-Erlebnisbad mit 28 Grad warmem Nordsee-Wasser, Whirlpools und Strandsauna.

Leuchtturm ohne Zulassung

Hafen, Leuchtturm und Häuser hinter dem Deich auf der Insel Juist © imago images / sepp spiegl Foto: Sepp Spiegl
Der 17 Meter hohe Turm am Hafen bietet eine gute Aussicht auf das Wattenmeer.

Markanter Punkt und Sehenswürdigkeit ist der Leuchtturm Memmertfeuer am Hafen, der eine kuriose Geschichte hat: Als das Leuchtfeuer 1986 auf der Nachbarinsel Memmert demontiert wurde, gründete sich eine Interessengemeinschaft zu dessen Erhaltung. 1992 wurde ein Turm am Hafen errichtet und die alte Laterne dort eingebaut. Seitdem strahlt das Memmertfeuer bei Dunkelheit längs über die Insel - Wattenmeer und Nordsee dürfen nicht bestrahlt werden, da der Leuchtturm kein offizielles Seezeichen ist. In den Sommermonaten können Besucher zu einer kleinen Aussichtsplattform auf dem Turm steigen.

Auffälliges Seezeichen an der Hafeneinfahrt ist ein 17 Meter hohes, weißes Stahlgerüst in Form einer treibenden Boje mit mehreren Aussichtsplattformen.

Naturschutzgebiet Wäldchen mit seltenen Bäumen

Eine Spaziergängerin läuft durch das Wäldchen auf der Nordseeinsel Juist. © imago Foto: Martin Wagner
Kontrast zum langen Sandstrand: Durch das Wäldchen der Insel führt ein Wanderweg.

Da Juist ständigem Wind ausgesetzt ist, gibt es hier nur wenig Baumbestand. Eine Ausnahme bildet das Wäldchen - ein Naturschutzgebiet westlich des Hammersees. Dort ließ der Biologe Otto Leege in den 1920er-Jahren mehr als 50.000 windresistente Bäume anpflanzen, darunter so seltene wie Schwarzerle und Karpatenbirke. Durch das Wäldchen, in dem auch Rotwild lebt, führt ein Wanderweg. Außerdem gibt es eine Aussichtsplattform.

Zu den weiteren landschaftlichen Besonderheiten der Insel gehört der Hammersee, der größte Süßwassersee der Ostfriesischen Inseln. Er entstand 1932, als der Dünendeich vor der Hammerbucht gebaut wurde. Spaziergänger können den See, der Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen ist, auf einem Wanderweg umrunden.

Kleintiere und Vögel im Nationalpark Wattenmeer

Das Gebiet um Juist und die Insel selbst sind Teil des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer. Durch Ebbe und Flut bietet das Watt Kleintieren wie Krebsen oder Schnecken einen idealen Lebensraum und Vögeln einen reich gedeckten Tisch. Alljährlich im Herbst machen Zehntausende Zugvögel auf Juist Rast, um sich vor dem Weiterflug nach Süden im Wattenmeer Fettreserven anzufressen - für Vogelfans eine ideale Zeit, um die Insel zu besuchen.

Vogelinsel Memmert: Gesperrtes Naturparadies

Ein Naturparadies für Zugvögel und heimische Arten ist die fünf Quadratkilometer große Insel Memmert südwestlich von Juist. Sie wird zeitweise nur von einem Vogelwart bewohnt und ist für die Öffentlichkeit gesperrt. Die kleine Insel war ursprünglich eine Sandbank und wurde durch Anpflanzung von Strandhafer zur Vogelschutzkolonie. Bis 2021 hat das Nationalpark-Haus Juist jährlich im August und September begleitete Besucherfahrten nach Memmert angeboten. Dann wurde das alte Ausflugsschiff stillgelegt, ein neues geeignetes steht bisher nicht zur Verfügung.

Nationalpark-Haus und Inselmuseum

Im Nationalpark-Haus im alten Bahnhof vermittelt eine Ausstellung Wissenswertes über den Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, der zum UNESCO-Welterbe gehört. Außerdem werden Vorträge und naturkundliche Wanderungen angeboten.

Größte Sehenswürdigkeit im Loog ist das Inselmuseum Juist. Die alte Ausstellung des ehemaligen Küstenmuseums wurde neu gestaltet und im März 2024 neu eröffnet. Einen freien Blick auf Nordsee, Wattenmeer und Hammersee bietet die Aussichtsplattform "Dree Water Uitkiek" am Strandaufgang.

Typisch Juist: Pferdewagen statt Autos

Eine Pferdekutsche auf der Insel Juist. © www.ostfriesland.de
Mit zwei PS auf der Insel unterwegs: Pferdetaxis bringen Urlauber ans Ziel.

Nur Rettungsdienste und die Post dürfen auf Juist Autos benutzen. Selbst Umzüge, Müllabfuhr oder Warenlieferungen werden mit Pferdewagen erledigt. Ein Pferdetaxi holt Urlauber von der Fähre oder dem Flughafen ab und steht für Fahrten über die Insel bereit. Es gibt Kutschen, Planwagen und Busse. Pferde werden auf der Insel bereits seit mehreren Hundert Jahren gezüchtet und haben im Laufe der Zeit viele kuriose Wagen und Kutschen gezogen.

Sturmfluten machen der Insel zu schaffen

Die Insel Juist ist erst gut 2.000 Jahre alt. Häufige Sturmfluten sowie Versandungen haben das Erscheinungsbild mehrfach stark verändert. So teilte die große Sturmflut des Jahres 1651 die Insel in zwei Teile, lange Zeit mussten die Einwohner auf getrennten Eilanden leben. Erst etwa 200 Jahre später (1877) wurden Dünen angelegt und so der Durchbruch an der Südseite geschlossen. 1932 folgte der Bau eines Dünendeichs an der zur offenen See gewandten Nordseite. Auch in der jüngeren Zeit kam es immer wieder zu Sturmfluten, die das Aussehen der Insel veränderten.

Anreise

Vom Festland aus ist Juist mit der Fähre oder mit Schnellschiffen ab Norddeich-Mole zu erreichen. Die Fähren verkehren tideabhängig, weil das Juister Watt Überfahrten nur bei Hochwasser zulässt. Deshalb ist es maximal zweimal am Tag möglich, die Insel anzulaufen.
Wer mit dem Auto anreist, fährt nach Norden-Norddeich zum Hafen von Norddeich-Mole und kann dort seinen Wagen auf einem bewachten Parkplatz abstellen.
Bahnreisende fahren mit Fern- oder Regionalzügen bis Norddeich-Mole und steigen dort auf die Fähre um. Die Überfahrt dauert etwa 90 Minuten, mit dem Schnellboot 30 bis 45 Minuten.
Eine Alternative ist die Anreise mit dem Flugzeug. Die sogenannten Inselflieger starten ebenfalls in Norddeich.

Karte: Juist und ihre Nachbarn

Weitere Informationen
Jonny Siebens ist Fahrlehrer für den Kutschenführerschein auf Juist. © Screenshot
5 Min

Kutschenführerschein auf Juist

Jonny Siebens ist seit 30 Jahren Fahrausbilder. Interessierte müssen Verkehrsregeln, Anspannen und Fahren lernen. 5 Min

Zwei Personen fliegen mit einem offenen Flugzeug über die Nordseeküste. © NDR
ARD Mediathek

Zwischen Himmel und Meer

Für den Nordseereport steigt ein Filmteam auf in die Lüfte und betrachtet das Meer aus der Vogelperspektive. Video

Die Anreise durchs Watt dauert anderthalb Stunden. © NDR/AZ Media
89 Min

Juist - Wellen, Strand und starke Pferde

Juist ist für viele Menschen ein Sehnsuchtsort, aber wie lebt es sich dort? Alltag zwischen Pferdegetrappel und Gezeiten. 89 Min

Blick auf die Insel Juist aus der Luft. © imago images /imagebroker

Die Ostfriesischen Inseln: Siebenmal Urlaub

Aneinandergereiht wie Perlen bieten die sieben Nordsee-Inseln lange Strände und viel Natur. Tipps für Urlauber. mehr

Drei junge Leute gehen barfuß im Watt spazieren. © fotolia Foto: Edler von Rabenstein

Welterbe Wattenmeer: Im Takt der Gezeiten

Das Wattenmeer ist ein einzigartiges Küstengebiet und Weltnaturerbe. Urlaubern bietet es ein besonderes Naturerlebnis. mehr

Dieses Thema im Programm:

die nordstory | 07.06.2024 | 20:15 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Natur

Inseln

Meer und Küste

Ostfriesland und Inseln

Radfahrer auf dem Elbdeich im Wendland. © NDR Foto: Kathrin Weber

Ausflugstipps: Entdecke den Norden

Radtour, Wanderung, oder Städtetrip: Der Norden bietet viele Ziele. Einfach Wunschkriterien auswählen und Tipps bekommen. mehr

Eine der Sehenswürdigkeiten von Pellworm: der Leuchtturm der Insel. © NDR/jumpmedientv

Tipps für Ausflüge im Norden in Leichter Sprache

Hier finden Sie Tipps für einen schönen Ausflug in Nord·deutschland. Diese Tipps sind in Leichter Sprache. Und sie sind nach Bundes·ländern geordnet. mehr

In einem Klassenraum stehen die Stühle auf den Tischen. © imago images / stpp

So geht der Norden 2024/2025 in die Schulferien

Die Ferientermine der norddeutschen Bundesländer auf einen Blick. mehr

Urlaubsregionen im Norden