Blindgänger in der Region Kiew © picture alliance Foto: Andre Luis Alves

Putins Oberbefehlshaber (Tag 45-47)

Sendung: Streitkräfte und Strategien | 11.04.2022 | 17:30 Uhr | von Andreas Flocken und Carsten Schmiester
26 Min | Verfügbar bis 11.04.2027

Nach den Misserfolgen in der Ukraine setzt Russland auf ein neues Kommando. Alexander Dwornikow soll als Oberbefehlshaber den Krieg gewinnen. Der General war bereits Oberbefehlshaber in Syrien und ist dort sehr brutal vorgegangen - ohne Rücksicht auf Zivilisten, sagt der NDR-Militärexperte Andreas Flocken. Unter anderem war er für rund 9000 Luftangriffe verantwortlich und ließ Schulen und Krankenhäuser bombardieren. Der Ostukraine drohen jetzt auch Zerstörungen wie beispielsweise in Aleppo, befürchten Beobachter. Die Außenminister der EU wollen unterdessen die Militärhilfe auf 1,5 Milliarden Euro aufstocken, berichtet der langjährige ARD-Korrespondent. Außenministerin Baerbock habe sich für die Lieferung schwerer Waffen ausgesprochen.

Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie uns: streitkraefte[at]ndr[punkt]de

Reportage aus Kiew
https://www.tagesschau.de/ausland/ukraine-kiew-frauen-101.html

NDR Info: Streitkräfte und Strategien © NDR

Streitkräfte und Strategien

Die Sendung setzt sich kritisch mit aktuellen Fragen der Sicherheits- und Militärpolitik auseinander. mehr

Eine junge Frau hält ein Tablett-PC auf dem man den NDR-Info Newsletter sieht. © NDR Foto: Christian Spielmann

Abonnieren Sie den NDR Newsletter - die Nord-News kompakt

Mit dem NDR Newsletter sind Sie immer gut informiert über die Ereignisse im Norden. Das Wichtigste aus Politik, Sport, Kultur, dazu nützliche Verbraucher-Tipps. mehr

Eine Frau schaut auf einen Monitor mit dem Schriftzug "#NDRfragt" (Montage) © Colourbox

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Das Bettenhaus der Charité in Berlin im Abendlicht © picture alliance / Schoening Foto: Schoening

Was Krankenhäuser alles fürs Klima tun könnten

Die Uniklinik Charité in Berlin stößt so viel CO2 aus wie eine Kleinstadt. Das soll sich ändern. Auch im OP wird Klimaschutz nun großgeschrieben. mehr