Außenministerin Baerbock steigt am Flughafen von Riga aus dem Flugzeug. © picture alliance Foto: Michael Kappeler

Deutsche Panzer kein Tabu (Tag 56)

Sendung: Streitkräfte und Strategien | 20.04.2022 | 17:40 Uhr | von Carsten Schmiester und Andreas Flocken
26 Min | Verfügbar bis 20.04.2027

Die Bundesrepublik will die Ukraine langfristig militärisch unterstützen. Kurzfristig sei bei der Bundeswehr aber nichts mehr vorhanden, was unverzüglich helfen würde, sagte Außenministerin Baerbock bei ihrem Besuch in Riga. Also auch keine gepanzerten Fahrzeuge, berichtet der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester. Die zusammengezogenen russischen Streitkräfte haben offenbar nicht mehr die Durchschlagskraft wie vor Beginn des Krieges. In Donezk und Luhansk versuchen die Truppen, ukrainische Stellungen zu durchbrechen - bislang ohne Erfolg, beobachtet der NDR-Militärexperte Andreas Flocken. Die Offensive ist wegen eines aus dem Kreml vorgegeben Termins eventuell überhastet. Am 9.Mai wird jedes Jahr die Kapitulation Deutschlands im Zweiten Weltkrieg gefeiert, bis dahin möchte Putin den Einmarsch erfolgreich beendet haben.

Podcast-Empfehlung: Zeitkapsel – Irene, wie hast du den Holocaust überlebt?
https://www.ardaudiothek.de/sendung/zeitkapsel-irene-wie-hast-du-den-holocaust-ueberlebt/10383879/

NDR Info: Streitkräfte und Strategien © NDR

Streitkräfte und Strategien

Die Sendung setzt sich kritisch mit aktuellen Fragen der Sicherheits- und Militärpolitik auseinander. mehr

Eine junge Frau hält ein Tablett-PC auf dem man den NDR-Info Newsletter sieht. © NDR Foto: Christian Spielmann

Abonnieren Sie den NDR Newsletter - die Nord-News kompakt

Mit dem NDR Newsletter sind Sie immer gut informiert über die Ereignisse im Norden. Das Wichtigste aus Politik, Sport, Kultur, dazu nützliche Verbraucher-Tipps. mehr

Eine Frau schaut auf einen Monitor mit dem Schriftzug "#NDRfragt" (Montage) © Colourbox

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Das Bettenhaus der Charité in Berlin im Abendlicht © picture alliance / Schoening Foto: Schoening

Was Krankenhäuser alles fürs Klima tun könnten

Die Uniklinik Charité in Berlin stößt so viel CO2 aus wie eine Kleinstadt. Das soll sich ändern. Auch im OP wird Klimaschutz nun großgeschrieben. mehr