Das Konzert

KunstFestSpiele Herrenhausen

Sonntag, 26. Mai 2024, 11:00 bis 13:00 Uhr

Dirigent Ingo Metzmacher im Porträt © Felix Broede Foto: Felix Broede
Dirigent Ingo Metzmacher im Porträt © Felix Broede Foto: Felix Broede
Ingo Metzmacher dirigiert Leonard Bernsteins "Mass".

Leonard Bernstein komponierte "Mass" 1971 zur Eröffnung des Washingtoner Kennedy Center for Performing Arts. Das Werk ist als spektakulärer Broadway-Gottesdienst in lateinischer und englischer Sprache angelegt und gilt neben Bernsteins "West Side Story" als dessen berührendste Komposition.

Aufschrei nach Freiheit und Frieden

Der große amerikanische Dirigent, Komponist, Friedens- und Bürgerrechtsaktivist stellt darin ein emotionales Lebensgefühl der Gottesfurcht gegenüber und zelebriert ein Hochamt einer zersplitternden Glaubensgemeinschaft. Denn das Amerika der 1960er- und frühen 1970er-Jahre musste dramatische Verwerfungen wie den Vietnamkrieg und große Bewusstseinskrisen der Kirche verkraften. "Mass - A Theatre Piece for Singers, Players and Dancers" ist ein gewaltiger Aufschrei nach Freiheit und Frieden.

Über 400 Mitwirkende

Die hochkomplexe Komposition mischt Elemente aus Jazz, Klassik, Gospels und Pop. Bei der Aufführung im Rahmen der KunstFestSpiele Herrenhausen 2024 leitet Ingo Metzmacher im Kuppelsaal die NDR Radiophilharmonie und neben verschiedenen SolistInnen auch neun Chöre aus Hannover - ein musikalisches Großwerk mit über 400 Mitwirkenden! Auf diese Weise erklingt Bernsteins "Mass" in vollständiger Fassung überhaupt zum ersten Mal in Hannover.

Moderation: Friederike Westerhaus

Das Programm

Leonard Bernstein
Mass

Lucas Meachem Celebrant
Solist*innen der Vivid Voices
Vivid Voices
Bachchor Hannover
Capella St. Crucis Hannover
Collegium Vocale Hannover
Johannes-Brahms-Chor Hannover
Junges Vokalensemble Hannover
Knabenchor Hannover
Mädchenchor Hannover
Norddeutscher Figuralchor
NDR Radiophilharmonie

Ltg.: Ingo Metzmacher

Live aus dem Kuppelsaal des Hannover Congress Centrum

Weitere Informationen
Das NDR Elbphilharmonie Orchester mit Janine Jansen, Violinistin spielt in der Musik- und Kongresshalle das Voreröffnungskonzert des Schleswig-Holstein Musik Festivals (SHMF) © picture alliance/dpa Foto: Daniel Bockwoldt

Das Konzert

Sinfonisches, Konzertantes, Kammermusik - am Montag senden wir Konzertmitschnitte von den Bühnen Norddeutschlands. mehr

Weitere Informationen
Tournee: mit Arabella Steinbacher in Frankfurt © NDR Sinfonieorchester

Konzerte und Opern auf NDR Kultur

Hier verpassen Sie kein Konzerthighlight! Eine Übersicht der kommenden musikalischen Höhepunkte auf NDR Kultur. mehr

NDR Kultur App Themenbilder

NDR Klassik

Sollten Sie einmal ein Konzerthighlight auf NDR Kultur verpasst haben, finden Sie hier eine Übersicht der musikalischen Höhepunkte, die nachgehört werden können. mehr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Klassik

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Martin Walser (l) und Günter Grass unterhalten sich am Mittwoch (15.09.1999) in Hamburg vor dem Funkhaus des Norddeutschen Rundfunks. © picture-alliance / dpa | Rolf_Rick

Dialog über Deutschland - Disput von Grass und Walser

Vor 30 Jahren stritten sich die Großschriftsteller auf Einladung von Stephan Lohr über Deutschland und die Einheit. mehr